Die Schneifenster im Herbst optimal zu nutzen und dabei Schnee von höchster Qualität möglichst effizient zu erzeugen – das ist wohl das Ziel eines jeden Skigebietes.
Die Schneifenster im Herbst optimal zu nutzen und dabei Schnee von höchster Qualität möglichst effizient zu erzeugen – das ist wohl das Ziel eines jeden Skigebietes.
Demaclenko-CEO Andreas Dorfmann verrät im ISR-Interview noch vor der offiziellen Vorstellung auf der Mountain Planet 2016 in Grenoble erstmals Details zur nächsten Innovation aus dem Hause Demaclenko – der neuen Schneilanze „Eos“.
Seit fast 30 Jahren plant die Brigger + Käch Bauingenieure AG aus Luzern erfolgreich Beschneiungsanlagen in der Schweiz. Wir nahmen dies zum Anlass, Geschäftsführer Dipl.-Ing. HTL Franz Käch vor das ISR-Mikrophon zu bitten.
Nach einer Vorlaufzeit von sieben Jahren und massiven Widerständen wird seit Sommer 2014 das bayerische Skigebiet Sudelfeld umfassend modernisiert. Rechtzeitig zur Wintersaison 2014/15 wird die erste Ausbaustufe fertig sein.
Der Mangel an Speichervolumen und ein ständig gewachsenes Leitungsnetz verlangten nach einem entsprechenden Speicherteich und einem neuen Gesamtkonzept. Klenkhart & Partner erhielten 2011 den Auftrag für die Planung und Projektleitung.
Seit diesem Winter ist das Skigebiet Hochgurgl im Tiroler Ötztal noch schneesicherer.
CEO Andreas Dorfmann sprach mit der ISR über seine Pläne mit DemacLenko.
Jahrelang stellte die Schneesicherheit am Erlebnisberg Kappe in Winterberg (Sauerland/Nordrhein-Westfalen) ein schier unlösbares Problem dar. „Unsere Pisten liegen in unmittelbarer Nähe zum Wohngebiet.
Die TechnoAlpin-Konstruktionsabteilung strebt kontinuierlich danach, die angebotenen Schneeerzeuger und Komponenten zu verbessern, um die Produkte noch effizienter und zuverlässiger zu machen.
Die MND-Gruppe übernimmt Sufag und Areco, zwei Spezialisten in der technischen Beschneiung.
Die Planung der Supersnow-Pumpwerke in 3D-Technologie ist die Voraussetzung für eine optimale Anpassung an das jeweiliger Beschneiungssystem.
Bei TechnoAlpin ist man stets um die Optimierung der angebotenen Produkte bemüht.
Auf der Interalpin 2013 wird Sufag mit Kunden und Geschäftspartnern ihr 30-Jahr-Jubiläum feiern.
Innovationen und die Leistungsoptimierung in der Beschneiung stellen den Schwerpunkt der Firmenpolitik von My Neige dar.
Für den Hersteller von Beschneiungssystemen MyNeige ist die Einführung eines längerfristigen Wartungskonzepts durch die Betreiber einer der Hauptschlüssel zur Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit einer Beschneiungsanlage.
Dipl.-Ing. Stephan Wabnegger wurde zum neuen Geschäftsführer der Sufag GmbH in Kennelbach bestellt.
Durch die Übernahme des Indoor-Beschneiungsanbieters Innnovag erweitert TechnoAlpin seine Angebotspalette und wird zum Komplett-Anbieter für Beschneiungslösungen aller Art.