Seilbahnen

Erste D-Line in Verbier

Erste D-Line in Verbier

Im Dezember 2021 ist in der Westschweizer Skiregion Verbier 4 Vallées die erste D-Line von Garaventa in Betrieb gegangen. Die neue 10er-Kabinenbahn „Barnes Line“ ersetzt eine 6er-Kabinenbahn aus dem Jahr 1984 und dient im Winter als Hauptzubringer im Bereich von Verbier.

Bayern fördert Neubau der Seilbahnen am Ochsenkopf mit 10,6 Mio. Euro

Bayern fördert Neubau der Seilbahnen am Ochsenkopf mit 10,6 Mio. Euro

Der bayerische Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger hat am 10. Jänner 2022 Förderungen für den Neubau der Seilbahnen am Ochsenkopf (Fichtelgebirge) in der Höhe von 10,6 Mio. Euro zugesagt. Ersetzt werden zwei 2er-Sesselbahnen durch Kabinenbahnen, das Projektvolumen beläuft sich auf insgesamt 35 Mio. Euro. Demnächst startet ein Ausschreibungsverfahren.

Erfreulicher Saisonstart in der Schweiz

Erfreulicher Saisonstart in der Schweiz

Die Schweizer Seilbahnen freuen sich über einen gelungenen Start in die Wintersaison 2021/22. Vom Saisonstart bis zum 31. Dezember 2021 gab es im Fünfjahresdurchschnitt bei den Ersteintritten ein Plus von 31 %, der Umsatz stieg um 19 %.

Neue Valisera Bahn und Silvretta Park Montafon eröffnet

Neue Valisera Bahn und Silvretta Park Montafon eröffnet

Am 18. Dezember 2021 eröffnete der neue Silvretta Park Montafon. Zeitgleich nahm die neue Valisera Bahn, deren Talstation in den Silvretta Park integriert ist, ihren Betrieb auf. Für das Gesamtprojekt investierte die Silvretta Montafon GmbH insgesamt 70 Millionen Euro – und tätigte damit die größte Investition in der Unternehmensgeschichte.

Stollenbahn Fleißalm

Stollenbahn Fleißalm

Im Dezember 1987 wurde in Heiligenblut am Großglockner die bis heute einzigartige Kombination zwischen Standseilbahn und Seilschwebebahn eröffnet.

Monitoringsystem TRUscan revolutioniert die Seilüberwachung

Monitoringsystem TRUscan revolutioniert die Seilüberwachung

Mit dem magnetinduktiven Seilprüfgerät TRUscan und der zugehörigen Software bietet Fatzer nun in Zusammenarbeit mit dem Prüfinstitut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart (IFT) eine zukunftsträchtige Lösung für die Überwachung von Seilbahnseilen und vorausschauende Lebensdauerberechnung.

Weltmeister-Kabinen auf der Kaiser-Seilbahn in Kühtai

Weltmeister-Kabinen auf der Kaiser-Seilbahn in Kühtai

Das Tiroler Skibgebiet Kühtai (AT) startet mit zwei Weltmeister-Kabinen in die Wintersaison 2021/22. Auf der Kaiserbahn bekommen die Mountainbike Marathon- und U23-Weltmeisterin Mona Mitterwallner und Rollenrodel-Weltmeisterin Riccarda Ruetz jeweils ihre „eigenen“ Kabinen.

Frankreichs Skigebiete starten mit „3G-Regelung“ in die Wintersaison

Frankreichs Skigebiete starten mit „3G-Regelung“ in die Wintersaison

Ein von der französischen Regierung am 18. November 2021 veröffentlichtes Protokoll für den Seilbahn-Betrieb in der Wintersaison 2021/22 sah grundsätzlich relativ lockere Corona-Regelungen vor. Nach einem deutlichen starken Anstieg der Fallzahlen benötigen Skifahrer in den französischen Alpen nun den „Grünen Pass“ in Zusammenhang mit der 3G-Regelung (geimpft, genesen oder getestet).

ConnX: der perfekte Mix für nachhaltige urbane Mobilität

ConnX: der perfekte Mix für nachhaltige urbane Mobilität

Bereits in den vergangenen Jahren entwickelten sich Seilbahnen zu einem fixen Bestandteil moderner urbaner Verkehrslösungen. Mit dem Prototyp von “ConnX” geht der Südtiroler Hersteller Leitner jetzt einen markanten Schritt weiter und sorgt mit einer innovativen „Hybrid-Lösung“ für noch nie dagewesene Flexibilität bei der Weiterentwicklung öffentlicher Verkehrsmittel. Sie verbindet Seilbahnen mit autonomen fahrerlosen Transport und fördert den Einsatz von E-Mobilität im öffentlichen Verkehr.

Ötscherlifte in Niederösterreich stellen Betrieb ein

Ötscherlifte in Niederösterreich stellen Betrieb ein

Die von der Schröcksnadel-Gruppe im Jahr 2000 erworbenen Ötscherlifte Lackenhof im Bundesland Niederösterreich (AT) stellen noch vor Beginn der Wintersaison den Betrieb ein. Die Anlagen sollen bis zum Frühjahr 2022 rückgebaut werden. Als Grund geben die Betreiber an, dass sich die Ötscherlifte unter den gegebenen Umständen nicht mehr wirtschaftlich führen lassen.

VDS kritisiert „Lockdown durch die Hintertür“ in Bayern

VDS kritisiert „Lockdown durch die Hintertür“ in Bayern

Anlässlich der Pressekonferenz zum Saisonauftakt am 25. November 2021 sprach sich der Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) vehement gegen die „2GPlus-Regelung“ (geimpft, genesen und zusätzlich getestet) in bayerischen Skigebieten aus. Gefordert wird eine „2G-Regelung“ (geimpft oder genesen), ähnlich wie in Österreich.

„Neue Erkenntnisse über Seilbahnseile“ (1970)

„Neue Erkenntnisse über Seilbahnseile“ (1970)

Im Zusammenhang mit seinen beruflichen Tätigkeiten im Bereich der Seilbahntechnik – als Universitätsassistent, Amtssachverständiger, Lehrbeauftragter, Gerichtssachverständiger und Technischer Fachredakteur der ISR – hat Prof. Josef Nejez die Entwicklungen im Seilbahnwesen in den letzten 50 Jahren persönlich beobachten können. Da kann er so manche Geschichte erzählen.

Digitalisierte Skigebiete

Digitalisierte Skigebiete

In Katalonien treibt die Eisenbahngesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya die Digitalisierung ihrer Züge und Ski Resorts voran. In den letzten zwei Jahren modernisierte Axess den Skibetrieb mit ganzheitlichen Resort-Lösungen.

Neue Seilbahn-Projekte in Italien

Neue Seilbahn-Projekte in Italien

Italiens Skigebiete rüsten sich für die kommende Wintersaison. Wie Leitner in einer Aussendung mitteilt, hat das Unternehmen zahlreiche Seilbahnprojekte vor dem Winter 2021/22 in Italien fertiggestellt. Ein Überblick.

Mit Schwung und Optimismus in den Winter

Mit Schwung und Optimismus in den Winter

Vor dem Start der Wintersaison 2021/22 demonstriert der Skigebietsverbund Ski amadé, mit Schwerpunkt im Land Salzburg (AT) Optimismus und Zuversicht. Die Investitionen im Vorfeld der Wintersaison belaufen sich auf rund 66 Mio. Euro.

Diamond EVO-Kabine bekommt „Facelift“

Diamond EVO-Kabine bekommt „Facelift“

Leitner erhöht bei seiner Premium-Seilbahnkabine “Diamond EVO” die Zahl der standardisierten Konfigurationsmöglichkeiten. Kunden stehen eine Reihe neuer Gestaltungsmöglichkeiten und Designvarianten zur Verfügung.

Pendelbahn im norwegischen Bergen komplett erneuert

Pendelbahn im norwegischen Bergen komplett erneuert

Nach gut einem Jahr Bauzeit erstrahlt die beliebte Seilbahn Ulriksbanen in Bergen, Norwegen komplett rundumerneuert in frischem Glanz. Besucher gelangen nun in 4,5 min auf den Berg Ulriken, den höchsten der sieben Berge, welche die zweitgrößte Stadt Norwegens umgeben.

Anzeigen

Newsletter