Seilbahnen

Eröffnung der „3S Eisgratbahn“ am Stubaier Gletscher

Eröffnung der „3S Eisgratbahn“ am Stubaier Gletscher

Nach nur 17 Monaten Bauzeit wurde die 3S Eisgratbahn von Leitner ropeways am Stubaier Gletscher im Rahmen eines Festaktes mit Segnung, Schützensalut und Musikkapelle am 3. Dezember 2016 feierlich eröffnet. Seilbahnpionier Heinrich Klier feierte zu diesem Anlass seinen 90. Geburtstag.

Arbeiten laufen auf Hochtouren!

Arbeiten laufen auf Hochtouren!

Neben dem Tagesgeschäft wurden im Werk in Seftigen die Produk­tions­straße nach Lean-Philosophie optimiert, eine großzügige Lackieranlage eingerichtet, und der neue Geschäftsführer hat sich eingearbeitet. Derzeit im Bau sind die Fahrzeuge für die Kabinen­bahn auf der iranischen Insel Kisch und für die Kombi-Anlage in Moskau.

Edles Design aus Oberweis

Edles Design aus Oberweis

Langjährige Kundenbeziehungen sind die beste Referenz für ein Unternehmen. Das gilt auch für den österreichischen Kabinenproduzenten: Aktuell werden für die neue Waldalmbahn der Rauriser Hochalmbahnen AG Umlaufbahnkabinen C10 produziert, und für die Schmittenhöhebahn AG wurden die Pendelbahn-Kabinen der Sonnenalmbahn renoviert.

Steuerungs-Upgrade an der Wildkogelbahn

Steuerungs-Upgrade an der Wildkogelbahn

In Neukirchen am Großvenediger wurden beide Teilstrecken der zentralen Zubringerbahn in die Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg nach mehr als 25 Dienstjahren einem umfassenden elektrotechnischen Umbau unterzogen.

Kompaktseilbahnen geben  Architektur viel Spielraum

Kompaktseilbahnen geben Architektur viel Spielraum

Die Kompaktseilbahnen des Schweizer Familienunternehmens ermög­lichen individuelle Konfigurationen auf Basis von Standardkomponenten. Durch ihre kom­pak­te Ausführung ergeben sich im Stationsbereich viele architektonische Gestaltungs­mög­lich­keiten.

Höhere Funktionalität und mehr Komfort

Höhere Funktionalität und mehr Komfort

Mit Beginn der Wintersaison 2016/2017 werden im Südtiroler Skigebiet Obereggen eine neue Telemix-Bahn und auf der Plose, dem Hausberg von Brixen, eine neue 10er-Kabinenbahn von Leitner in Betrieb gehen.

Panoramabahn Heidbüel, Churwalden

Panoramabahn Heidbüel, Churwalden

Im Jahr 2013 wurden die beiden Bündner Skigebiete Arosa und Lenzerheide durch den Bau der stützenlosen Doppel-Pendelbahn „Urdenbahn“*) und zweier neuer 6er-Sessel­bahnen verbunden. Seitdem spielt Arosa Lenzerheide in der ersten Liga der Schweizer Skige­biete. Vor der Wintersaison 2015/2016 wurde in Churwalden ein neues zentrales Einstiegsportal in die Skiarena mit der Panoramabahn Heidbüel eröffnet.

Eine Pendelbahn im XXL-Format

Eine Pendelbahn im XXL-Format

Die Realisierung einer Pendelbahn über die Halong-Bucht im Norden von Vietnam durch die Doppelmayr/Garaventa Gruppe stellt alle bisherigen Dimensionen in den Schatten. In den beiden Kabinen haben je 230 Personen Platz und mit 188,88 Meter steht hier die höchste Seilbahnstütze der Welt. Aber auch sonst ist bei dieser Bahn so ziemlich alles im XXL-Format.

Erfolgreiches Jahr 2015

Erfolgreiches Jahr 2015

Die Skigebietsplaner aus Absam in Tirol sind seit 25 Jahren begehrte Partner, wenn es um Planungen und Konzepte im Hochgebirge geht, und konnten auch 2015 interessante Projekte im In- und Ausland realisieren.

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Der Tiroler Planungs-Spezialist aus Schwaz begleitet seit 2008 die Seilbahnwirtschaft bei der Umsetzung von Speicherteichen, Beschneiungsanlagen und Skipisten. Durch konsequente Leistung und anspruchsvolle Referenzprojekte hat man sich einen sehr guten Ruf erarbeitet.

58 SOMMER-BERGBAHNEN

58 SOMMER-BERGBAHNEN

Mit der absoluten Rekordanzahl von 58 Mitgliedern starten die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ in ihr 15tes Bestandsjahr.

90 Jahre Tiroler Zugspitzbahn

90 Jahre Tiroler Zugspitzbahn

Am 5. Juli 1926 wurde mit der Tiroler Zugspitzbahn die erste Seilbahn Tirols feierlich eröffnet. Sie erschloss den Westgipfel der Zugspitze. 2016 feiert die „Himmelsstürmerin“ ihr 90-Jahre-Jubiläum und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.

Langspleiß bei Seilbahnseilen – Teil 3

Langspleiß bei Seilbahnseilen – Teil 3

Im Rahmen der 5. Internationalen Stuttgarter Seiltage, die im März des vergan­genen Jahres gemeinsam mit der OIPEEC-Konferenz 2015 stattgefunden haben, hat Bruno Longatti, Technischer Leiter beim Schweizer Seilhersteller Fatzer AG, ein vielbeachtetes Referat über den Stand von Wissenschaft und Technik des Langspleißes von Seilbahnseilen gehalten.

Anzeigen

Newsletter