Seilbahnen

Auch Seilbahner lernen digital

Auch Seilbahner lernen digital

Mit „Doppelmayr Digital Training“ erweitert der Seilbahnhersteller sein Schulungsangebot in Form von Online-Schulungen. Angeboten werden hochwertige Inhalte, die jederzeit und überall zugänglich sind.

Das Skiticket am Handy

Das Skiticket am Handy

Nach einer dreijährigen Testphase in sechs großen Skigebieten hat Axess die ersten “Bluetooth Low Energy”-Standardsysteme in Österreich in Betrieb genommen.

Positive Bilanz trotz Wetterkapriolen 

Positive Bilanz trotz Wetterkapriolen 

Die Ersteintritte in den Schweizer Skigebieten vom März sind vergleichbar mit jenen vom
Februar, und die Skigebiete bilanzieren mit einem Plus von 5 % im Vergleich zum März des Vorjahres. Das kommt teils überraschend.

AURO auf dem Sprung nach Nordamerika

AURO auf dem Sprung nach Nordamerika

Nachdem die Doppelmayr-Gruppe ein Patent für Videoüberwachung übernehmen konnte, ist der Weg für den autonomen Seilbahnbetrieb von Kabinen- und Sesselbahnen auch in den USA geebnet.

Seilbahnmaschinistenkurs in Imst und am Arlberg

Seilbahnmaschinistenkurs in Imst und am Arlberg

Die Kooperation des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) mit einem der bekanntesten Wintersportgebiete der Welt ermöglicht Schülerinnen und Schüler der LLA Imst eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis für eine Karriere in der Seilbahnbranche.

Neues Werkzeug für klimafreundliche Betriebe

Neues Werkzeug für klimafreundliche Betriebe

Der Fachverband Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich präsentierte in Saalbach ein speziell auf Seilbahnbetriebe ausgerichtetes Instrument zum CO2-Monitoring. Das Ziel ist, Potenziale in Sachen Nachhaltigkeit aufzuzeigen.

Steirische Skigebiete im Aufschwung

Steirische Skigebiete im Aufschwung

Beim Gipfeltreffen der steirischen Seilbahnunternehmen am 7. März 2024 im „Aiola im Schloss St. Veit“ in Graz gab es gute Ergebnisse zu feiern und mit WIFO-Chef Gabriel Felbermayr einen prominenten Keynotespeaker.

Fünf urbane Seilbahnprojekte in Lateinamerika 

Fünf urbane Seilbahnprojekte in Lateinamerika 

In Lateinamerika spielen Seilbahnen als ÖPNV-Verkehrsmittel im urbanen Raum eine wichtige Rolle. Die Doppelmayr-Gruppe arbeitet gerade an fünf neuen urbanen Anlagen in Bogotá, Mexico City, Uruapan und Santiago de Chile.

Jubiläen auf der Wurzeralm

Jubiläen auf der Wurzeralm

Kurz vor den Semesterferien in Oberösterreich verzeichnete das Skigebiet die einmillionste Seilbahnfahrt in dieser Saison und die 100.000er-Marke des neuen Förderbands wurde erreicht.

Energieautark aufs Zwölferhorn

Energieautark aufs Zwölferhorn

Die 8er-Kabinenbahn auf den Hausberg von St. Gilgen am Wolfgangsee in Salzburg wird ab kommenden Sommer großteils energieautonom mit Sonnenstrom betrieben. Die Projektpartner sprechen von einem zukunftsweisenden Projekt für die Branche.

Seilbahnverkehr in Städten –  eine Lösung?

Seilbahnverkehr in Städten – eine Lösung?

Der öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) stößt in vielen Großstädten an seine Grenzen. Straßenbahn und Bus konkurrieren auf Straßenniveau mit dem Individualverkehr, der Bau von Schnellbahn- und U-Bahn-Linien mit eigenen Trassen ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Es lag daher nahe, eine weitere Verkehrsebene über dem Straßenniveau anzudenken, die von Seilbahnsystemen für den ÖPNV genützt wird. Nehmen wir es vorweg: Seriöse Studien lassen den Schluss zu, dass in den dicht bebauten, historisch gewachsenen Großstädten Seilbahnen im Allgemeinen keine Lösung für städtische Verkehrsprobleme darstellen.

Aufschwung in Mittelosteuropa

Aufschwung in Mittelosteuropa

Mit gleich neun neuen Anlagen von Leitner in Slowenien, Bosnien, Polen und Bulgarien wird die Beförderungsqualität deutlich erhöht und der touristische Aufschwung in diesen Ländern weiter vorangetrieben.

Anzeigen

Newsletter