„El Cablebús Linea 1“ in Mexiko-Stadt eröffnet
Die knapp zehn Kilometer lange urbane Seilbahnverbindung ging am 11. Juli 2021 offiziell in Betrieb. Die neue D-Line mit Omega V 10er-Kabinen wurde in Zusammenarbeit mit der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe errichtet. Sie schließt direkt an den größten Verkehrsknotenpunkt von Mexiko-Stadt an und ist damit komplett in das öffentliche Verkehrsnetz integriert.
Neue Seilbahn-Linie in Mexiko-Stadt wird eröffnet
Am Samstag, den 24. Juli 2021, findet die offizielle Eröffnung der von Leitner errichteten Seilbahnlinie “Cablebús 2” statt. Die rund elf km lange Seilbahnanlage im Bezirk Iztapalapa, im Südosten der Metropolregion Mexiko-Stadt, soll Pendlern eine sichere und schnellere Verbindung zwischen zwei U-Bahn-Stationen bieten.
Neues Kompetenzzentrum für Sicherheit und Seilbahnen in Wiesing/Tirol
TÜV Süd errichtet in der Gemeinde Wiesing im Tiroler Bezirk Schwaz (AT) sein neues „Internationales Kompetenzzentrum für Sicherheit und Seilbahnen“. Die Realisierung hat bereits begonnen, Ende des Jahres übersiedeln 25 TÜV Süd-Mitarbeiter vom Standort Jenbach in den Neubau.
Neue Anlage zur Schneeerzeugung bei Plusgraden präsentiert
Demaclenko entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen 3CON den leistungsstarken temperaturunabhängigen Schneeerzeuger „Snow4Ever 200“ mit einer Produktionsmenge von 200 m³ pro Tag laut Herstellerangaben.
Reinklicken, loslegen, durchblicken
Die SNOWsat Entwickler von Kässbohrer haben den Sommer genutzt, um Anregungen und Wünsche von Kunden aufzugreifen und in weitere Verbesserungen hinsichtlich der bedienerfreundlichen Nutzerführung und einfachen Auswertungsmöglichkeiten zu übersetzen.
Niederösterreichische Bergbahnen: 10-Jahres-Jubiläum und Namensänderung
Die im Besitz des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich stehende Niederösterreichische Bergbahnen-Beteiligungsgesellschaft (NÖ-BBG) konzentriert sich weiter auf den Ausbau von Ganzjahresdestinationen im Umland von Wien. Ihren Namen ändert sie in Ecoplus Alpin.
Konstruktionselemente von Einseilumlaufbahnen
Einer Anregung aus dem ISR-Leserkreis folgend hat die ISR in den letzten zwölf Ausgaben eine Serie von Beiträgen über Grundlagen der Seilbahntechnik veröffentlicht, die Prof. Josef Nejez für diejenigen Leserinnen und Leser verfasst, die über keine fachtechnische Ausbildung verfügen. Mit dem vorliegenden Beitrag beendet die ISR diese Serie und hofft, diesem Leserkreis einen verständlichen Überblick über die Technik der Seilbahnen vermittelt zu haben.
Mit Gruppenumlaufbahn zum Gletscher
Schon seit über 40 Jahren erschließen von La Grave zwei Teilstrecken von Gruppenumlaufbahnen eines der bekanntesten Freeride-Gebiete in den Alpen am Fuße des nahezu 4.000 m hohen Pic de la Meije.