Internationale Seilbahn Rundschau

Doppelmayr baut erstmals Seilbahnen in Kirgisistan

Kirgisistan setzt auf nachhaltigen, modernen und gleichzeitig regional verankerten Tourismus. Im Osten des Landes entsteht dafür derzeit das neue Ala-Too Resort, das einheimischen und internationalen Gästen das ganze Jahr über abwechslungsreiche Aktivitäten bieten soll.

Raptor 100 im Skigebiet: Vielseitiger Helfer für Sommer und Winter

Ob im Sommer mit Mulcher oder im Winter mit Schneefräse – der Raptor 100 ist die ideale Lösung für vielseitige Aufgaben im alpinen Gelände. Kompakt, kraftvoll und wendig eignet er sich perfekt für enge Wege, steile Hänge und empfindliche Untergründe.

Stabile Entwicklung bei Schweizer Seilbahnen zur Saisonmitte

Das Zwischenfazit der Schweizer Bergbahnen per Ende Juli zeigt ein positives Bild. In den ersten drei Sommermonaten konnten die Bahnen trotz des schwachen Julis das Ergebnis der wenig erfolgreichen Vergleichsperiode vom Vorjahr um 9 % übertreffen. Im Vergleich zum 5-Jahresschnitt liegen es sogar um 27 % höher. Mittelfristig liegt der Sommer weiterhin im Trend.

Garaventa bildet 13 neue Lernende aus – Investition in die Fachkräfte der Zukunft

Garaventa stärkt ihr Engagement in der Ausbildung: Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßt das Schweizer Seilbahnunternehmen 13 neue Lernende an den Standorten Goldau und Uetendorf.

Nach Beschluss zum Dritten Modernisierungsgesetz: DAV fordert Kurswechsel bei der Seilbahnförderung

Der Deutsche Alpenverein (DAV) zeigt sich enttäuscht über den heutigen Beschluss des Bayerischen Landtags zum Dritten Modernisierungsgesetz. Trotz massiver Kritik aus Umwelt-, Naturschutz- und Alpenverbänden wurde das Gesetz verabschiedet – mit weitreichenden Folgen für den alpinen Naturraum Bayerns. Mit Blick auf die anstehende Überarbeitung der Seilbahnförderrichtlinie 2026 fordert der DAV, dass die Modernisierungen von Skigebieten deutlich stärker an belastbare Nachhaltigkeitskriterien geknüpft werden.

Gasteiner Bergbahnen gewinnen German Brand Award 2025 dank innovativer Zwei‑Marken‑Strategie

Die Gasteiner Bergbahnen wurden 2025 mit dem renommierten German Brand Award ausgezeichnet. Erfahren Sie, wie die neue Zwei‑Marken‑Strategie & emotionale Bildsprache „Skigastein“ zur Erfolgsgeschichte geworden sind.

Peter Anich III: Die neue Kombibahn am Rangger Köpfl bringt frischen Schwung in Tirols Seilbahnlandschaft

Mit der neuen Kombibahn Peter Anich III startet das Skigebiet Rangger Köpfl in eine neue Ära. Die moderne Seilbahn kombiniert 8er-Gondeln mit 6er-Sesseln und ersetzt den in die Jahre gekommenen Schlepplift. Wer auf der Suche nach einem komfortablen, familienfreundlichen und nachhaltig geplanten Wintererlebnis nahe Innsbruck ist, wird hier fündig.

Zehn Jahre Sommerinnovation in Grindelwald

Die Mountaincarts in Grindelwald zeigen eindrucksvoll, wie Seilbahnbetreiber durch gezielte Erlebnisangebote die Saisonauslastung steigern, neue Zielgruppen ansprechen und zusätzliche Umsätze generieren können.

Seilbahnen bieten spannende Sommeraktivitäten

Der Sommerbetrieb von Seilbahnen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, flüchten viele Urlauber von der Hitze im Tal an die frische Bergluft.

Panther XL von Prinoth kam für Antarktis-Mission des Norwegischen Polarinstituts zum Zug

Speziallösung vereint Technologien aus Pistenfahrzeugen und Raupentransportern für extreme Einsatzbedingungen

Pistenbully 100 E: eine Saison im Praxistest

Pistenbully 100 E: eine Saison im Praxistest

Der zu 100 % elektrisch angetriebene Pistenbully 100 E wurde im Winter 2020/21 in verschiedenen Ski- und Langlaufregionen unter regulären Bedingungen getestet. Bei der Kässbohrer Geländefahrzeug AG zeigt man sich mit den Leistungen der Studienfahrzeuge zufrieden.

6er-Sesselbahn in Wildhaus als „Bester neuer Lift“ ausgezeichnet

6er-Sesselbahn in Wildhaus als „Bester neuer Lift“ ausgezeichnet

Das Online-Testportal Skiresort.de hat die 6er-Sesselbahn „Oberdorf – Freienalp“ im Schweizer Skigebiet Wildhaus – Gamserrugg (Toggenburg) zum Testsieger 2021 in der Kategorie „Bester neuer Lift“ erklärt. Errichtet wurde die neue Familienbahn 2020 von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, sie ersetzt zwei Schlepplifte.

Neue Big Burn-Sesselbahn mit DirectDrive

Neue Big Burn-Sesselbahn mit DirectDrive

Die neue kuppelbare 6er-Sesselbahn in Snowmass, Colorado (U.S.A.), ersetzt seit der Wintersaison 2020/21 eine kuppelbare 4er-Sesselbahn aus dem Jahr 1987. Ausgestattet mit einem Leitner DirectDrive, stellt die Big Burn-Sesselbahn einen neuen Höhepunkt in der langjährigen Partnerschaft zwischen Leitner-Poma und dem Betreiber Aspen Ski Company dar.

Rückblick auf Schweizer Wintersaison 2020/21

Rückblick auf Schweizer Wintersaison 2020/21

Die Covid-19-Pandemie sorgte in der Schweiz für eine turbulente Wintersaison 2020/21. Rückgänge sind sowohl bei den Ersteintritten als auch bei den Personentransportumsätzen der Schweizer Seilbahnen zu beobachten. Die kumulierten Werte bis 30. April 2021 zeichnen ein deutliches Bild der großen Herausforderungen, vor der die Branche nun steht.

Wo ein Wille, da ein Weg

Wo ein Wille, da ein Weg

Der Sugar Bowl Express ist ein großartiges Beispiel dafür, was man mit einem großartigen Team, Engagement, Know-how und modernster Seilbahntechnologie erreichen kann.

Fachmagazin ISR für die „Seilbahntechniker/innen von morgen“

Fachmagazin ISR für die „Seilbahntechniker/innen von morgen“

Seit 2012 besteht die erfolgreiche Kooperation zwischen der ISR und dem Kompetenzzentrum für Seilbahn- und Elektrotechniker/innen der Landesberufsschule Hallein im österreichischen Bundesland Salzburg. Dort werden die ISR-Hefte auch für den Unterricht verwendet beziehungsweise liegen, wie auch in anderen einschlägigen Ausbildungsstätten, in den Bibliotheken auf.

Vision urbaner Seilbahn in der Schweiz

Vision urbaner Seilbahn in der Schweiz

In der Schweizer Stadt Solothurn im gleichnamigen Kanton gibt es Bestrebungen, eine städtische Seilbahn zur Entlastung des öffentlichen Verkehrs zu errichten: die „Aaregondel“. Der Initiator des Projektes, Reto Paul Grimm, spricht sich mit der von ihm gegründeten „IG Aaregondel“ für die Entlastung des Nahverkehrs mithilfe einer Kabinenbahn aus. Eine Machbarkeitsstudie ist geplant.

Anzeigen

Newsletter