Ropetaxi: Seilbahnfahren ohne Umsteigen
Der Schweizer Seilbahnhersteller Bartholet hat mit „Ropetaxi“ eine Lösung entwickelt, bei der Seilbahnkabinen auf Wunsch der Gäste und auf Knopfdruck von einer kuppelbaren Einseilumlaufbahn auf die nächste wechseln. Die erste Anlage dieser Art soll im Schweizer Skigebiet Flims Laax bereits in der Wintersaison 2022/23 in Betrieb gehen.
Seilbahn für die niederländische Gartenausstellung Floriade Expo 2022
Die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe errichtet für die bekannte Blumen- und Gartenausstellung im niederländischen Almere eine 850 m lange Seilbahn. Sie wird den südlichen und den nördlichen Teil der Floriade Expo 2022 über die Autobahn A6 hinweg in 35 m Höhe miteinander verbinden.
Neue Kumme-Seilbahn in Zermatt mit autonomem Fahrgastbetrieb
Mit der Eröffnung der neuen 10er-Kabinenbahn Kumme im Dezember 2020 in Zermatt hat die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ihre erste Seilbahn mit „Autonomous Ropeway Operation“ („AURO“) in der Schweiz gestartet. Sie wird von nur einer Person betrieben.
Kompetenzcenter Streiteck im Skigebiet KitzSki
In Kitzbühel, einem Skigebiet mit 57 Seilbahnanlagen, 234 Abfahrts-km auf 570 ha Pistenfläche und 1.130 Schneeerzeugern, sorgen 41 Pistengeräte für beste Pistenqualität. 22 davon sind PistenBully.
Deutschland möchte urbane Seilbahnen forcieren
Das deutsche Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat das Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE zusammen mit der VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH beauftragt, eine Studie über die „stadt- und verkehrsplanerische Integration urbaner Seilbahnprojekte“ durchzuführen.
Schweizer Saison-Monitoring: Schwieriger Saison-Start
Rund drei Viertel der Schweizer Skigebiete sind vor den Weihnachtsfeiertagen in die Wintersaison 2020/21 gestartet. Der Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr betrug bei den offenen Skigebieten 26 %, die Ersteintritte gingen von November 2020 bis nach den Weihnachtsfeiertagen um 15 % zurück.
Muttereralm Bergbahnen für 4,5 Mio. Euro verkauft
Mit der Vertragsunterzeichnung am 16. Dezember 2020 wurden die Muttereralm Bergbahnen bei Innsbruck an das international agierende Bergbahnunternehmen Tatry Mountain Resorts mit Hauptsitz in der Slowakei verkauft. Begleitet wurde der gesamte Verkaufsprozess vom Schweizer Beratungsunternehmen grischconsulta.
Die Kampenwandbahn
Die im Jahr 1957 als Prototypanlage eröffnete Kampenwandbahn ist in vielerlei Hinsicht eine wegweisende Anlage. Erstmalig mit Klemmkraftprüfung am laufenden Zugseil, erstmalig mit eigenem „Abschleppdienst“ und erstmalig mit Polyamid-Einlageringen in den Laufrollen.
Neuer Leitwolf mit Wasserstoff-Antrieb präsentiert
Mit dem neuen Leitwolf h2 Motion hat Prinoth erstmals ein wasserstoffbetriebenes Pistenfahrzeug vorgestellt. Das neue Konzeptmodell ist bereits am 20. und 21. Dezember 2020 im Südtiroler Alta Badia anlässlich der Weltcup-Rennen zu sehen.