Riesneralm geht mit Beschneiungs-E-Werk in Betrieb
Das Skigebiet Riesneralm hat ein innovatives Wasserkraftwerk an der Talstation in Betrieb genommen, das ökologischen und nachhaltigen Ansprüchen gerecht wird. In Zukunft soll es neben Liftbetrieb und Gastronomie ein drittes wirtschaftliches Standbein für die Region bilden.
Innovation mit 32 Schuss: der Avalanche Trigger LM32
Mit der Entwicklung des künstlichen Lawinenauslöse-Systems Avalanche Trigger LM32 ist dem Schweizer Unternehmen ein echter Coup gelungen: Einerseits haben im Magazinkasten bis zu 32 Sprengladungen á 5 kg Platz, andererseits ist die Sprengladung während des Hubschraubertransports nicht scharf. Nach ausgiebigen Testphasen und geringfügigen Optimierungen ist diese Innovation seit Anfang des Jahres serienreif.
Kosteneffizienz macht sich bezahlt
Das Büro Salzmann Ingenieure aus Bregenz, bekannt für Projektierungen von Seilbahnanlagen, stellt mit seinem Know-how zielgerichtete Investitionen bei Seilbahnbetreibern in großen Skigebieten sowie auch in Klein-Skigebieten auf mehreren Wegen sicher.
Laber-Bergbahn, die letzte „Großkabinen-Zweiseilumlaufbahn“ der Welt
In Oberammergau (DE) ist mit der Laber-Bergbahn aus den 1950er-Jahren die letzte „Großkabinen-Zweiseilumlaufbahn“ der Welt in Betrieb. Sie vereint die Vorteile der Pendelbahnen mit jenen der Umlaufbahnen und galt damals mit ihren 11-Personen-Kabinen als Großkabinen-Bahn. Trotz notwendiger Modernisierungen und Reparaturen sind System und Aussehen noch im Originalzustand.
Neuer ÖV-Hub in Fiesch
Ein Jahrhundertbau in Fiesch verbindet einen neuen Bahnhof mit Zug- und Bus-Terminal mit dem direkten Zugang zur Talstation der neuen 10er-Kabinenbahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe hinauf auf die Fiescheralp.
“Gewöhnliche” Kameras als intelligente Sensoren
Bei der videobasierten Lösung ferSwarm von feratel sollen gewöhnliche Kameras als Sensoren für die Echtzeitzählung fungieren. Das Produkt für Zutrittskontrolle und Kapazitätslimitierung kann besonders im Zusammenhang mit den Herausforderungen rund um COVID-19-Präventionsmaßnahmen Abhilfe schaffen. Das teilt das Unternehmen in einer Presseaussendung mit.
Leoganger Bergbahnen sammeln 14.700 Euro für Sozialverein
Mittels Keycard-Spendenprojekt haben die Leoganger Bergbahnen stolze 14.707 Euro für den Leoganger Sozialverein „Loigom hoit zomm“ sammeln können – mehr als letztes Jahr, obwohl die Corona-Krise die Saison um einen Monat verkürzt hat.
Standseilbahn Wurzeralm schickt alte Wagen in Pension
Der erste der beiden alten Wagen der Standseilbahn Wurzeralm in der Pyhrn-Priel-Region wurde am 30. April abtransportiert – Ende Juni sollen die neuen Wagen geliefert werden, mit denen in die Sommersaison 2020 gestartet wird.
Bestes Geschäftsjahr seit Bestehen
Im 22. Jahr seines Bestehens hat das Ticketing- und Zugangsmanagement-Unternehmen Axess AG sein Geschäftsjahr 2019/20 mit mehr als 50 Mio. Euro Umsatz und 18,9 % Wachstum abgeschlossen. Damit ist es das erfolgreichste Geschäftsjahr seit der Firmengründung. Das wurde heute auf einer Video-Pressekonferenz mitgeteilt.