Zu Beginn des Sommerbetriebs wird – aus Anlass einer aktuellen Gerichtsentscheidung – auf die Grundsätze der Wegehalterhaftung hingewiesen.
Zu Beginn des Sommerbetriebs wird – aus Anlass einer aktuellen Gerichtsentscheidung – auf die Grundsätze der Wegehalterhaftung hingewiesen.
Eine Strategie für Bergbahnen im Sommer attraktiv zu sein?
Am 11. April 2013 fand im Kongresszentrum Innsbruck ein vom Studienausschuss Nr. VI der OITAF ausgerichtetes Seminar statt. Das Thema: „Betrieb von Seilbahnen unter außergewöhnlichen Umständen – Erfahrungen und Maßnahmen“.
Mit einem Besucherplus von 11 Prozent erreicht die Interalpin 2013 neue Rekordwerte. Damit untermauert sie ihre Position als Weltleitmesse für alpine Technologien.
Seit 40 Jahren erstellen Salzmann Ingenieure Projekte und Masterpläne für ihre Auftraggeber.
Wann immer es um Alpine Engineering geht, sind Dipl.-Ing. Klenkhart und Dipl.-Ing. Weiler samt Team die ersten Ansprechpartner in Sachen Planung in Skigebieten und bei Landschaftsschutzanforderungen.
Was als kleine Produktschau im kleinen Kongresszentrum
Igls begann, hat sich im Lauf der Jahre zur weltweit führenden Messe
der Seilbahnbranche entwickelt.
Die Ski-WM ist vorbei, die Ski-Nation Österreich richtet ihren Blick auf Sochi 2014.
Vor etwa 20 Jahren hat Ekkehart Ulmrich vom Deutschen Skiverband die Diskrepanz zwischen beworbenen und tatsächlichen Pistenkilometern an Hand zahlreicher Beispiele in einer Seilbahn-Fachzeitschrift aufgezeigt und dies als „Falschmünzerei“ bezeichnet.
Das Kompetenzzentrum Siemens Alpine Technologies mit Sitz in Innsbruck bietet ein innovatives Lösungsportfolio für Errichter und Betreiber von Seilbahn- und Beschneiungsanlagen.
Auf der diesjährigen Messe Interalpin wird die Firma Hans Hall wieder Innovationen vorstellen.
Vom 4. bis 17. Februar 2013 stand Schladming im Zentrum der Ski-Welt. Diese Ski-Weltmeisterschaften gehen sicher als eine der unvergesslichsten Winterabenteuer in die Ski-Welt-Geschichte ein.
Bekanntlich besteht für öffentliche Seilbahnen auf Grund des Seilbahngesetzes eine Betriebspflicht. In einem aktuellen Fall wurde geklärt, ob eine solche Pflicht auch auf Grund eines Vertrages durchgesetzt werden kann.
Eine vorbildliche Privatinitiative – zur Nachahmung empfohlen!
Der Sommer steht vor der Tür und damit die fast unendliche Frage, was man denn als Seilbahnunternehmen tun könnte, damit dieser auch einmal richtig Deckungsbeitrag erwirtschaftet.
Der Grundsatz „Tue Gutes und rede darüber“ wird in Bezug auf Umweltmaßnahmen in der Seilbahnbranche nur sehr eingeschränkt beachtet, wie eine aktuelle Studie zeigt, bei der zwanzig Skigebiete bezüglich ihrer Umweltkommunikation geprüft...
Anlässlich des ISR Architektur Award 2013 publizieren wir das Referat über die Bedeutung der Architektur im Seilbahnbau, das die Architektin Laura Kienbaum von der Leibniz Universität Hannover beim O.I.T.A.F.-Kongress 2011 in Rio de Janeiro gehalten hat.
Im hier geschilderten Verfahren haben sich die Gerichte mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung auch für die Klärung der Haftungsfrage nach Kollisionen von Wintersportlern herangezogen werden können.
Befragung in zwei österreichischen Skigebieten und im Internet
Wo wäre der Alpenraum ohne den Tourismus, ohne die Gebirgslandwirtschaft, ohne die Wasserkraft?