„Slope Gliding” soll als Antwort auf den Klimawandel niedrig gelegene Skigebiete neu beleben. So lautet eine kreative Idee aus dem „Workshop Ischgl“, bei dem alternative Konzepte zum klassischen Skitourismus ausgearbeitet werden.
„Slope Gliding” soll als Antwort auf den Klimawandel niedrig gelegene Skigebiete neu beleben. So lautet eine kreative Idee aus dem „Workshop Ischgl“, bei dem alternative Konzepte zum klassischen Skitourismus ausgearbeitet werden.
Nach fast 30 Jahren Schweizer Tourismuswerbung im Zeichen der “Goldblume” ebnet die Destination Schweiz den Weg für eine umfassende Markenwelt mit dem neuen Logo “Switzerland”.
Der touristische Leitbetrieb mit Sitz in Kaprun in Salzburg präsentierte bei der 64. Hauptversammlung historische Höchstwerte und bedeutende Meilensteine auf dem Weg in eine noch klimafreundlichere Unternehmenszukunft.
Zum 50-jährigen Jubiläum bilanziert die Mountain Planet (16. bis 18. April) sehr positiv mit deutlich mehr Teilnehmern als bei der letzten Ausgabe.
Anmeldungen für den 12. Internationalen Seilbahnkongress des Weltseilbahnverbandes vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver (CAN) sind noch möglich. Das vielfältige Kongressprogramm und spannende Exkursionen laden zur Teilnahme.
In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.
Die Axess AG, Anbieter von Ticketing- und Zutrittssystemen, verzeichnete im letzten Geschäftsjahr ein Plus von 10 %.
Über 10.000 Panoramafans aus aller Welt haben wieder beim “feratel PanoramaAward” abgestimmt. Die Top-Platzierungen gehen nach Ischgl, Salzburg, Achensee und Scuol.
Eine neue, moderne Einseilumlaufbahn wird von den Bergbahnen Fieberbrunn mit Unterstützung von Einheimischen und Gästen finanziert.
Die Ersteintritte in den Schweizer Skigebieten vom März sind vergleichbar mit jenen vom
Februar, und die Skigebiete bilanzieren mit einem Plus von 5 % im Vergleich zum März des Vorjahres. Das kommt teils überraschend.
Experten zeigten im Rahmen des Seilbahntags am 3. April in der Silvretta Therme Ischgl auf, warum es sich gerade in Anbetracht des demografischen Wandels lohnt, in nachhaltige Reisemöglichkeiten zu investieren. Außerdem wurde über die Erfolgsgeschichte der Tiroler Schulskiaktion informiert, die ein Rekordergebnis verzeichnen konnte.
Nach dem Neustart und der Wahl des neuen Vorstandes im Herbst 2023 gibt es nun auch eine neue Spitze für den Verein mit Sitz in Innsbruck.
Klimawandel in alpinen Gebieten, (Er)Lebensraumgestaltung und KI am Berg waren Kernthemen des 33. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 18. bis 20. März 2024 im Montafon (A).
Das Geschäftsjahr 2023 der Südtiroler HTI Gruppe endete mit einem Umsatz von 1,477 Mrd. Euro und somit mit 176 Mio. Euro mehr im Vergleich zum Jahr davor.
Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien analysiert in seiner aktuellen Konjunkturprognose, dass die hohen Zinssätze die Investitionsnachfrage und die Nachfrage nach Bauleistungen deutlich belasten. Die Konjunkturschwäche in der EU trifft vor allem die auf Investitionsgüter spezialisierten Länder Deutschland und Österreich.
Der Fachverband Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich präsentierte in Saalbach ein speziell auf Seilbahnbetriebe ausgerichtetes Instrument zum CO2-Monitoring. Das Ziel ist, Potenziale in Sachen Nachhaltigkeit aufzuzeigen.
Die Neubesetzung des Vorstands der Kässbohrer Geländefahrzeug AG ist mit der Bestellung zum dritten ordentlichen Vorstandsmitglied zum 1. April 2024 abgeschlossen. Vorstandssprecher Rolf Glessing scheidet aus dem Vorstand aus.
Beim ersten von zwei Schnuppertagen bei 50 Schweizer Seilbahnbetrieben folgten insgesamt über 150 Jugendliche dem “Call of Heroes”.
Beim Gipfeltreffen der steirischen Seilbahnunternehmen am 7. März 2024 im „Aiola im Schloss St. Veit“ in Graz gab es gute Ergebnisse zu feiern und mit WIFO-Chef Gabriel Felbermayr einen prominenten Keynotespeaker.
Skifahren trendet auch bei jungen Menschen. Der Branche Mut machende Ergebnisse aus der Forschung wurden bei den dritten “Gipfelgesprächen” der Fachgruppe Seilbahnen der Wirtschaftskammer Oberösterreich präsentiert.