Das Geschäftsjahr 2023 der Südtiroler HTI Gruppe endete mit einem Umsatz von 1,477 Mrd. Euro und somit mit 176 Mio. Euro mehr im Vergleich zum Jahr davor.
Das Geschäftsjahr 2023 der Südtiroler HTI Gruppe endete mit einem Umsatz von 1,477 Mrd. Euro und somit mit 176 Mio. Euro mehr im Vergleich zum Jahr davor.
Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien analysiert in seiner aktuellen Konjunkturprognose, dass die hohen Zinssätze die Investitionsnachfrage und die Nachfrage nach Bauleistungen deutlich belasten. Die Konjunkturschwäche in der EU trifft vor allem die auf Investitionsgüter spezialisierten Länder Deutschland und Österreich.
Der Fachverband Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich präsentierte in Saalbach ein speziell auf Seilbahnbetriebe ausgerichtetes Instrument zum CO2-Monitoring. Das Ziel ist, Potenziale in Sachen Nachhaltigkeit aufzuzeigen.
Die Neubesetzung des Vorstands der Kässbohrer Geländefahrzeug AG ist mit der Bestellung zum dritten ordentlichen Vorstandsmitglied zum 1. April 2024 abgeschlossen. Vorstandssprecher Rolf Glessing scheidet aus dem Vorstand aus.
Beim ersten von zwei Schnuppertagen bei 50 Schweizer Seilbahnbetrieben folgten insgesamt über 150 Jugendliche dem “Call of Heroes”.
Beim Gipfeltreffen der steirischen Seilbahnunternehmen am 7. März 2024 im „Aiola im Schloss St. Veit“ in Graz gab es gute Ergebnisse zu feiern und mit WIFO-Chef Gabriel Felbermayr einen prominenten Keynotespeaker.
Skifahren trendet auch bei jungen Menschen. Der Branche Mut machende Ergebnisse aus der Forschung wurden bei den dritten “Gipfelgesprächen” der Fachgruppe Seilbahnen der Wirtschaftskammer Oberösterreich präsentiert.
Seilbahn-Hochzeit am Dachstein: Die neue Unternehmensstruktur bildet die Dachmarke Bergbahnen Dachstein Salzkammergut (BBDS) nun auch gesellschaftsrechtlich ab.
Auf der Messe für Raumplanung in Bergregionen, die vom 16. bis 18. April 2024 in Grenoble über die Bühne geht, präsentiert der Schweizer Experte Laurent Vanat den “Internationalen Bericht zum Schnee- und Bergtourismus” der Wintersaison 2022/23.
Die nächste Ausgabe der Interalpin, Weltleitmesse für alpine Technologien, geht von 6. bis 9. Mai 2025 in der Messe Innsbruck über die Bühne.
Rund 15 hochkarätige Aussteller zeigten am 8. und 9. März 2024 auf der Snowexpo im Schweizer Skiort Melchsee-Frutt auf rund 2.000 m Seehöhe Präsenz. Ein Höhepunkt auf der Veranstaltung war die „15. Schweizermeisterschaft der Pistenfahrzeugfahrer“.
Trotz des wechselhaften und relativ warmen Februars verzeichnen die Schweizer Seilbahnen immer noch ein Plus von 7% bei den Ersteintritten, allerdings einen Rückgang bei den Eintritten im Vergleich zum Februar des Vorjahres.
Der Spezialist für Bergungstechnik bei Seilbahnen und Industrieanlagen reagiert auf die wachsenden Marktbedürfnisse in Frankreich. Sébastien Louzy verstärkt das Team als Kundenberater.
Auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin (5. bis 7. März) ist das Urlaubsland Österreich mit 64 Tourismuspartnern vertreten. Das SalzburgerLand stellt seine Wintersportkompetenz in den Mittelpunkt.
Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens der internationalen Fachmesse für Innovation und Raumplanung werden erstmals „Mountain Planet Trophées“ vergeben.
Das neue Service der Kärnten Werbung zeigt an, wie viele Sonnenstunden je Skigebiet seit Beginn des Winters aufgetreten sind.
Kurz vor den Semesterferien in Oberösterreich verzeichnete das Skigebiet die einmillionste Seilbahnfahrt in dieser Saison und die 100.000er-Marke des neuen Förderbands wurde erreicht.
Die 8er-Kabinenbahn auf den Hausberg von St. Gilgen am Wolfgangsee in Salzburg wird ab kommenden Sommer großteils energieautonom mit Sonnenstrom betrieben. Die Projektpartner sprechen von einem zukunftsweisenden Projekt für die Branche.
Das Programm des 33. TFA TourismusForum Alpenregionen (18.–20. März 2024) in Schruns im Montafon (Ö) umfasst Lebensraumgestaltung, Strategien für den grünen Winter, Künstliche Intelligenz und Co.