Tourismus

Rückblende Winter 2013/14

Rückblende Winter 2013/14

Ein untypischer Winter in den Nordalpen mit wenig Schnee, zu hohen Temperaturen und späte Ostern – eigentlich ein Mix für Katastrophenstimmung –, aber es war trotzdem nicht die schlechteste Saison, manche konnten sogar etwas zulegen.

Keine Alternative

Keine Alternative

Der Winter ist so gut wie vorbei, und mit einiger Sicherheit lässt sich sagen, dass er kaum wo in Österreich berauschend ausgefallen ist.

Projekte richtig kommunizieren

Projekte richtig kommunizieren

Wer heute noch größere Erschließungsprojekte plant, hat es meist nicht mehr leicht. Selbst in touristischen Hochburgen ist die uneingeschränkte Zustimmung zu Seilbahnprojekten keine Selbstverständlichkeit mehr.

Ein Werkstoff, der vom Himmel fällt

Ein Werkstoff, der vom Himmel fällt

Auf der Seegrube, hoch über Innsbruck, sorgten gelbe Ballons für Aufsehen. Sogar über die Landung Außerirdischer wurde gemunkelt. Mittlerweile wurden die Ballons abtransportiert und an ihrer Stelle entstand die größte Schnee-Disco im Alpenraum.

Ist der Skisport in der Krise?

Ist der Skisport in der Krise?

Pünktlich zu Saisonbeginn kommt der alpine Skisport wieder ins Gerede. Die Skierzeuger beklagen den geringen Absatz und wollen die Sponsorbeiträge für den Rennsport deutlich reduzieren.

Projekte richtig kommunizieren

Ob es uns gefällt oder nicht, im Internet und in den Social Media werden Angebote und Leistungen von Unternehmen zunehmend – anonym oder offen – bewertet und das nicht ohne Folgen.

Rückblende Winter 2013/14

Höchst notwendig – Augenmaß im Umweltrecht

Die Seilbahnwirtschaft, in den alpinen Regionen „Zugpferd“ für Tourismus und Wohlstand im Winter und Sommer, steht wieder einmal vor umweltpolitischen Herausforderungen, um nicht zu sagen „Querschlägen“.

Rückblende Winter 2013/14

Pistenkilometer – „schräge“ Preisdiskussion

Nach einer im letzten Winter medial intensiv geführten Diskussion über die unterschiedliche Berechnung von Pistenlängen in den Skigebieten des Alpenraumes einigte sich die österr. Seilbahnbranche auf die einzig richtige und vergleichbare Methode:

Keine Alternative

Alarmzeichen

Der Motor der touristischen Entwicklung Österreichs kommt zum ersten Mal seit Jahrzehnten ins Stottern

Rückblende Winter 2013/14

„Aufreger“ Pistenkilometer

Vor etwa 20 Jahren hat Ekkehart Ulmrich vom Deutschen Skiverband die Diskrepanz zwischen beworbenen und tatsächlichen Pistenkilometern an Hand zahlreicher Beispiele in einer Seilbahn-Fachzeitschrift aufgezeigt und dies als „Falschmünzerei“ bezeichnet.

Anzeigen

Newsletter