Seilbahnen

Wintersaison 2023/24 am Kasberg gesichert!

Wintersaison 2023/24 am Kasberg gesichert!

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen Unternehmern praktisch in letzter Minute eine Lösung gefunden werden, die den vollen Skibetrieb für die Saison 2023/24 sicherstellt.

Exotische Kleinseilbahn im Tessin

Exotische Kleinseilbahn im Tessin

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die Personenbeförderung mit einer technischen Lösung, die in der Schweiz und wohl auch in Europa einmalig ist.

Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“

Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen. Zielgruppe sind jene, die grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse in der Seilbahnbranche erwerben möchten.

Vom Meer in die Berge: Neue 10er-Kabinenbahn in Montenegro gestartet

Vom Meer in die Berge: Neue 10er-Kabinenbahn in Montenegro gestartet

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer 2023 die neue 10er-Kabinenbahn „Dub Kuk“ von Leitner. Die EUB führt über 3,9 km direkt vom Meer zur 1.348 m hoch gelegenen Ortschaft Kuk auf dem Berg Lovćen.

Neue Studie zum Beitrag von Seilbahnen zur Stadtentwicklung

Neue Studie zum Beitrag von Seilbahnen zur Stadtentwicklung

Unter welchen Voraussetzungen sind Seilbahnen ein alternatives Verkehrsmittel für den öffentlichen Nahverkehr? Und welche Effekte ergeben sich daraus für die bestehenden oder neu zu entwickelnden Strukturen einer Stadt? Diese Fragen untersucht eine aktuelle Studie des Projekt- und Gebietsentwicklers BPD in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt und dem Architekturbüro UNStudio aus Amsterdam.

Neuer CEO bei Wyssen USA

Neuer CEO bei Wyssen USA

Seit den ersten Sprengmast-Projekten im Jahr 2017 hat die Wyssen USA Inc. mit US-amerikanischen Verkehrsämtern und Skigebieten zusammengearbeitet, um deren Instrumente für das operative Lawinenrisikomanagement zu verbessern. Nun hat sich Walter Steinkogler als CEO von Wyssen USA zurückgezogen und per ersten August 2023 die Führung an Jamie Yount übergeben.

Neubau der zentralen Zubringerbahn in Fieberbrunn

Neubau der zentralen Zubringerbahn in Fieberbrunn

Die Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol ersetzen die Gruppenumlaufbahnen auf den Lärchfilzkogel aus dem Jahr 1991 durch eine moderne 10er-Kabinenbahn der Doppelmayr D-Line mit CWA Omega V Kabinen. Der Baubeginn soll im April 2024 erfolgen, die Fertigstellung ist für Dezember 2024 geplant.

Vorgeschmack auf neue Reportagen

Vorgeschmack auf neue Reportagen

Unser langjähriger Korrespondent Roman Gric besuchte mit seinem Seilbahnkollegen Radim Polcer im Juli 2023 mehrere Seilbahnen in Österreich, Italien und in der Schweiz. Neben den neuesten Anlagen besuchten Gric und Polcer auch ältere Seilbahnen mit technischen Besonderheiten sowie Bergbahnen mit einem interessanten Sommerangebot.

Evakuierungsplan bei Starkstrom-Leitungen

Evakuierungsplan bei Starkstrom-Leitungen

Die Pendelbahn zwischen Chalais und dem Skiort Vercorin im Schweizer Kanton Wallis führt über mehrere Starkstromleitungen. Für den Fall, dass eine der 15er-Kabinen direkt über einer dieser Leitungen zu stehen kommt, hat der Bergungstechnik-Spezialist Immoos einen ausgeklügelten Evakuierungsplan mitentwickelt.

Rettungseinsätze nach Unwettern

Rettungseinsätze nach Unwettern

Die ungewöhnlich schweren Unwetter am 18. Juli 2023 hatten bei mehreren Seilbahnunternehmen in der Schweiz, Italien und Österreich Rettungseinsätze zur Folge. Betroffen davon waren auch ISR-Korrespondent Roman Gric und sein Seilbahnkollege Radim Polcer, die aus der Weißsee-Gletscherbahn bei Uttendorf, Salzburger Land, evakuiert wurden.

Seilbahn auf der BUGA 2023 in Mannheim

Seilbahn auf der BUGA 2023 in Mannheim

Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zu Gartenbau und Landschaftsarchitektur sowie zu aktuellen Themen wie Klima, Energie, Umwelt und Nahrungssicherung. Die BUGA 2023 in Mannheim findet auf zwei etwa 2 km entfernten Geländebereichen statt, im Spinelli- und Luisenpark. Während der 178 Tage Ausstellungsdauer verbindet eine 10er-Kabinenbahn von Doppelmayr beide Areale im Dauerbetrieb.

Ski-WM 2025: Auf dem Weg zum Green Event

Ski-WM 2025: Auf dem Weg zum Green Event

Manuel Hirner, Geschäftsführer der Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm GmbH (BBHS) sprach mit der ISR über die Bedeutung von Events für zielgruppengenaues Marketing, die Ski-WM 2023 als Green Event und die Bedeutung von guter Beschneiung für die erfolgreiche Wintersaison 2022/23.

Grünes Licht für neue Standseilbahn Rigiblick in Zürich

Grünes Licht für neue Standseilbahn Rigiblick in Zürich

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) und der Stadtrat von Zürich haben die finanziellen Mittel für die Erneuerung der Seilbahn Rigiblick freigegeben. Die Projektkosten von rund vier Mio. CHF (ca. 4.17 Mio. EUR) umfassen neben zwei neuen Fahrzeugen auch die Erneuerung der Seilbahnsteuerung.

Neue 10er Kabinenbahn in Neuseeland eröffnet

Neue 10er Kabinenbahn in Neuseeland eröffnet

Am 29. Juni 2023 eröffnete Skyline Enterprises gemeinsam mit Doppelmayr Neuseeland die „Skyline Queenstown Gondola“ im neuseeländischen Ski- und Tourismusort Queenstown. Die 10er-Kabinenbahn der D-Line hat eine Förderleistung von 3.000 P/h und bringt Gäste mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 m/s auf den „Bob’s Peak“.

Neue 10er-Kabinenbahn mit automatischer Mountaincart-Verladung

Neue 10er-Kabinenbahn mit automatischer Mountaincart-Verladung

Im Südtiroler Ski- und Wandergebiet Brixen-Plose ist am 8. Juli 2023 die neue „Plose-Bahn“ von Leitner eröffnet worden. Die 10er-Kabinenbahn ermöglicht als eine der ersten das vollautomatisierte Be- und Entladen vom Mountaincarts. Auch der Biketransport außerhalb der Kabinen ist einfach möglich.

Seilbahn zum Wiener Kahlenberg: UVP-Pflicht wird geprüft

Seilbahn zum Wiener Kahlenberg: UVP-Pflicht wird geprüft

Im laufenden Behördenverfahren zur Errichtung einer Seilbahn auf den Kahlenberg bei Wien wurde vergangene Woche ein Antrag auf Feststellung einer möglichen Umweltverträglichkeitsprüfungs-Pflicht (UVP-Pflicht) eingebracht. Der Projektbetreiber verspricht sich davon mehr Rechtssicherheit.

Anzeigen

Newsletter