Internationale Seilbahn Rundschau

Modernste 3S-Seilbahn Italiens entsteht am Col Rodella: Doppelmayr realisiert neue Top-Anlage in den Dolomiten

Im Dezember 2025 wird Italiens modernste Dreiseilbahn in Betrieb genommen: Die neue 3S-Umlaufbahn von Doppelmayr ersetzt die historische Pendelbahn von Campitello auf den Col Rodella im Trentino nach 40 Jahren.

Seilbahnbranche Österreich: 3,1 % mehr Lohn und neue Sonntagszulage ab Juli 2025

Rund 18.000 Beschäftigte in der österreichischen Seilbahnwirtschaft profitieren ab 1. Juli 2025 von einer Lohnerhöhung: Der neue Kollektivvertrag (KV) sieht ein Plus von 3,1 Prozent auf die Ist-Gehälter vor. Der Einstiegslohn für neu eintretende Mitarbeiter:innen steigt damit auf 2.138 Euro brutto pro Monat.

33 Seilbahnprofis feiern ihren Lehrabschluss auf dem Stoos

Am Freitag, 27. Juni 2025, konnten 28 Seilbahn-Mechatroniker:innen EFZ und fünf Seilbahner:innen EBA ihren erfolgreichen Lehrabschluss auf dem Stoos (SZ) feiern. Nationalrat Heinz Theiler und Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, überreichten die Diplome und würdigten die Leistungen der jungen Berufsleute.

Neues Seilbahnprojekt in den Pyrenäen: moderne Verbindung im spanischen Benasque-Tal

Ein bedeutendes Großprojekt von Leitner befindet sich derzeit in Spanien im Bau. Die 10er-Kabinenbahn „Benasque“ soll den Individualverkehr zwischen den Orten Benasque und Cerler ab der kommenden Wintersaison ganzjährig entlasten und zudem einen Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung der Region leisten.

Karrenseilbahn: Erste Erfolge bei Reparatur

Tage nach dem dramatischen Zwischenfall bei der Karrenseilbahn, bei dem 19 Menschen und ein Hund mehrere Stunden in einer Gondel in über 150 Metern Höhe ausharren mussten, laufen die Arbeiten an der beschädigten Anlage auf Hochtouren.

Thomas Küng kehrt zu grischconsulta zurück

Thomas Küng stösst ab 1. September 2025 wieder zu grischconsulta.
Nach seiner erfolgreichen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Lenzerheide und in Engelberg kehrt er als Senior Projektleiter an seine frühere Wirkungsstätte zurück – mit frischem Elan und wertvoller Erfahrung im Gepäck.

Veronika Nutz wird operative Geschäftsführerin der Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH

Die langjährige Projektmanagerin der ecoplus Alpin GmbH, Veronika Nutz, wird ab 1. Juli 2025 zur operativen Geschäftsführerin bestellt. Die erfahrene Tourismusmanagerin folgt auf Karl Weber.

Franz Hörl als Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen wiedergewählt

Der Tiroler Seilbahner, Hotelier und Politiker sieht die Branche gut aufgestellt und blickt optimistisch in die Zukunft

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.

Ohne Schranken, Tickets oder zusätzliches Personal: Das steckt hinter dem neuen Parksystem

Als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Salzkammergut zieht die Talstation der Bergbahnen Dachstein Krippenstein in Obertraun jährlich tausende Besucher:innen an.

Neue Studie zum Beitrag von Seilbahnen zur Stadtentwicklung

Neue Studie zum Beitrag von Seilbahnen zur Stadtentwicklung

Unter welchen Voraussetzungen sind Seilbahnen ein alternatives Verkehrsmittel für den öffentlichen Nahverkehr? Und welche Effekte ergeben sich daraus für die bestehenden oder neu zu entwickelnden Strukturen einer Stadt? Diese Fragen untersucht eine aktuelle Studie des Projekt- und Gebietsentwicklers BPD in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt und dem Architekturbüro UNStudio aus Amsterdam.

Neuer CEO bei Wyssen USA

Neuer CEO bei Wyssen USA

Seit den ersten Sprengmast-Projekten im Jahr 2017 hat die Wyssen USA Inc. mit US-amerikanischen Verkehrsämtern und Skigebieten zusammengearbeitet, um deren Instrumente für das operative Lawinenrisikomanagement zu verbessern. Nun hat sich Walter Steinkogler als CEO von Wyssen USA zurückgezogen und per ersten August 2023 die Führung an Jamie Yount übergeben.

Neubau der zentralen Zubringerbahn in Fieberbrunn

Neubau der zentralen Zubringerbahn in Fieberbrunn

Die Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol ersetzen die Gruppenumlaufbahnen auf den Lärchfilzkogel aus dem Jahr 1991 durch eine moderne 10er-Kabinenbahn der Doppelmayr D-Line mit CWA Omega V Kabinen. Der Baubeginn soll im April 2024 erfolgen, die Fertigstellung ist für Dezember 2024 geplant.

Vorgeschmack auf neue Reportagen

Vorgeschmack auf neue Reportagen

Unser langjähriger Korrespondent Roman Gric besuchte mit seinem Seilbahnkollegen Radim Polcer im Juli 2023 mehrere Seilbahnen in Österreich, Italien und in der Schweiz. Neben den neuesten Anlagen besuchten Gric und Polcer auch ältere Seilbahnen mit technischen Besonderheiten sowie Bergbahnen mit einem interessanten Sommerangebot.

Evakuierungsplan bei Starkstrom-Leitungen

Evakuierungsplan bei Starkstrom-Leitungen

Die Pendelbahn zwischen Chalais und dem Skiort Vercorin im Schweizer Kanton Wallis führt über mehrere Starkstromleitungen. Für den Fall, dass eine der 15er-Kabinen direkt über einer dieser Leitungen zu stehen kommt, hat der Bergungstechnik-Spezialist Immoos einen ausgeklügelten Evakuierungsplan mitentwickelt.

Rettungseinsätze nach Unwettern

Rettungseinsätze nach Unwettern

Die ungewöhnlich schweren Unwetter am 18. Juli 2023 hatten bei mehreren Seilbahnunternehmen in der Schweiz, Italien und Österreich Rettungseinsätze zur Folge. Betroffen davon waren auch ISR-Korrespondent Roman Gric und sein Seilbahnkollege Radim Polcer, die aus der Weißsee-Gletscherbahn bei Uttendorf, Salzburger Land, evakuiert wurden.

Seilbahn auf der BUGA 2023 in Mannheim

Seilbahn auf der BUGA 2023 in Mannheim

Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zu Gartenbau und Landschaftsarchitektur sowie zu aktuellen Themen wie Klima, Energie, Umwelt und Nahrungssicherung. Die BUGA 2023 in Mannheim findet auf zwei etwa 2 km entfernten Geländebereichen statt, im Spinelli- und Luisenpark. Während der 178 Tage Ausstellungsdauer verbindet eine 10er-Kabinenbahn von Doppelmayr beide Areale im Dauerbetrieb.

Ski-WM 2025: Auf dem Weg zum Green Event

Ski-WM 2025: Auf dem Weg zum Green Event

Manuel Hirner, Geschäftsführer der Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm GmbH (BBHS) sprach mit der ISR über die Bedeutung von Events für zielgruppengenaues Marketing, die Ski-WM 2023 als Green Event und die Bedeutung von guter Beschneiung für die erfolgreiche Wintersaison 2022/23.

Anzeigen

Newsletter