Internationale Seilbahn Rundschau

Benützungsverbot für die Rodelbahn Heimwehfluh

Die Rodelbahn Heimwehfluh darf bis auf weiteres nicht mehr betrieben werden. Für einen sicheren Publikumsbetrieb sind gemäss der Bau- und Verkehrsdirektion umfassende Unterhaltsarbeiten erforderlich.

Modernste 3S-Seilbahn Italiens entsteht am Col Rodella: Doppelmayr realisiert neue Top-Anlage in den Dolomiten

Im Dezember 2025 wird Italiens modernste Dreiseilbahn in Betrieb genommen: Die neue 3S-Umlaufbahn von Doppelmayr ersetzt die historische Pendelbahn von Campitello auf den Col Rodella im Trentino nach 40 Jahren.

Seilbahnbranche Österreich: 3,1 % mehr Lohn und neue Sonntagszulage ab Juli 2025

Rund 18.000 Beschäftigte in der österreichischen Seilbahnwirtschaft profitieren ab 1. Juli 2025 von einer Lohnerhöhung: Der neue Kollektivvertrag (KV) sieht ein Plus von 3,1 Prozent auf die Ist-Gehälter vor. Der Einstiegslohn für neu eintretende Mitarbeiter:innen steigt damit auf 2.138 Euro brutto pro Monat.

33 Seilbahnprofis feiern ihren Lehrabschluss auf dem Stoos

Am Freitag, 27. Juni 2025, konnten 28 Seilbahn-Mechatroniker:innen EFZ und fünf Seilbahner:innen EBA ihren erfolgreichen Lehrabschluss auf dem Stoos (SZ) feiern. Nationalrat Heinz Theiler und Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, überreichten die Diplome und würdigten die Leistungen der jungen Berufsleute.

Neues Seilbahnprojekt in den Pyrenäen: moderne Verbindung im spanischen Benasque-Tal

Ein bedeutendes Großprojekt von Leitner befindet sich derzeit in Spanien im Bau. Die 10er-Kabinenbahn „Benasque“ soll den Individualverkehr zwischen den Orten Benasque und Cerler ab der kommenden Wintersaison ganzjährig entlasten und zudem einen Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung der Region leisten.

Karrenseilbahn: Erste Erfolge bei Reparatur

Tage nach dem dramatischen Zwischenfall bei der Karrenseilbahn, bei dem 19 Menschen und ein Hund mehrere Stunden in einer Gondel in über 150 Metern Höhe ausharren mussten, laufen die Arbeiten an der beschädigten Anlage auf Hochtouren.

Thomas Küng kehrt zu grischconsulta zurück

Thomas Küng stösst ab 1. September 2025 wieder zu grischconsulta.
Nach seiner erfolgreichen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Lenzerheide und in Engelberg kehrt er als Senior Projektleiter an seine frühere Wirkungsstätte zurück – mit frischem Elan und wertvoller Erfahrung im Gepäck.

Veronika Nutz wird operative Geschäftsführerin der Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH

Die langjährige Projektmanagerin der ecoplus Alpin GmbH, Veronika Nutz, wird ab 1. Juli 2025 zur operativen Geschäftsführerin bestellt. Die erfahrene Tourismusmanagerin folgt auf Karl Weber.

Franz Hörl als Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen wiedergewählt

Der Tiroler Seilbahner, Hotelier und Politiker sieht die Branche gut aufgestellt und blickt optimistisch in die Zukunft

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.

HVO-Kraftstoff in Kaprun

HVO-Kraftstoff in Kaprun

Ab dem Winter 2022/23 betreibt die Gletscherbahnen Kaprun AG ihre Pistenfahrzeuge am ortsnahen Familienberg Maiskogel zur Gänze mit einem erneuerbaren HVO-Kraftstoff. Dadurch sollen sich die CO2-Emmissionen um 90 % reduzieren.

Neuer Kundendienstleiter bei der Sisag AG

Neuer Kundendienstleiter bei der Sisag AG

Die Sisag AG, einer der führenden Schweizer Anbieter von Steuerungs- und Informationssystemen für Seilbahnen, hat einen neuen Kundendienstleiter. Per 1. Januar 2023 hat Martin Mattli die Aufgabe von Oskar Infanger übernommen, der in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen wird.

Oberösterreichs größtes Seilbahn-Projekt offiziell eröffnet

Oberösterreichs größtes Seilbahn-Projekt offiziell eröffnet

Die neue Hössbahn in Hinterstoder ist am Mittwoch, den 11. Jänner 2022, unter Beisein von viel Prominenz eröffnet worden. Die 10er-Kabinenbahn von Leitner wurde innerhalb eines halben Jahres errichtet. Mit einer Förderleistung von 3.200 P/h transportiert die neue Zubringerbahn in der Praxis um 50 % mehr Personen in der Stunde auf den Berg als die alte Hössbahn.

Sportartikel-Händler verlost 5.000 Skipässe für Österreich

Sportartikel-Händler verlost 5.000 Skipässe für Österreich

Im Rahmen des „Intersport Skitags 2023“ verlost die Intersport Austria Gruppe im Zeitraum von 8. bis 15. Jänner 2023 insgesamt 5.000 gratis Tagesskipässe. Diese können zwischen 17. und 31. Jänner 2023 in einem von elf namhaften österreichischen Skigebieten eingelöst werden. Damit möchte Intersport unter anderem Skifahren als Volkssport in Österreich fördern.

Vollständig in Schacht absenkbarer Schneeerzeuger „The Ghost“

Vollständig in Schacht absenkbarer Schneeerzeuger „The Ghost“

Nachdem Demaclenko im Frühjahr 2022 auf der Mountain Planet in Grenoble den einziehbaren „E-Tower“ vorgestellten hat, geht der Südtiroler Beschneiungsanlagen-Hersteller mit seinem jetzt präsentierten Produktkonzept „The Ghost“ noch einen Schritt weiter. Bei „The Ghost“ wird der Schneeerzeuger auf einer hydraulischen Hebevorrichtung montiert und ist über eine Luke zur Gänze in einen Schacht absenkbar.

Training für Pistenfahrzeug-Fahrer direkt im Skigebiet

Training für Pistenfahrzeug-Fahrer direkt im Skigebiet

Im Rahmen der „Pro Academy“ bietet die Kässbohrer Geländefahrzeug AG Schulungen und Trainings für Fahrer, Techniker und Manager an. Neben Online- und Präsenzkursen in regionalen Schulungszentren werden praktische Fahrtrainings, Technik-Trainings und SNOWsat-Schulungen auch direkt im Skigebiet abgehalten.

Anzeigen

Newsletter