Internationale Seilbahn Rundschau

Modernste 3S-Seilbahn Italiens entsteht am Col Rodella: Doppelmayr realisiert neue Top-Anlage in den Dolomiten

Im Dezember 2025 wird Italiens modernste Dreiseilbahn in Betrieb genommen: Die neue 3S-Umlaufbahn von Doppelmayr ersetzt die historische Pendelbahn von Campitello auf den Col Rodella im Trentino nach 40 Jahren.

Seilbahnbranche Österreich: 3,1 % mehr Lohn und neue Sonntagszulage ab Juli 2025

Rund 18.000 Beschäftigte in der österreichischen Seilbahnwirtschaft profitieren ab 1. Juli 2025 von einer Lohnerhöhung: Der neue Kollektivvertrag (KV) sieht ein Plus von 3,1 Prozent auf die Ist-Gehälter vor. Der Einstiegslohn für neu eintretende Mitarbeiter:innen steigt damit auf 2.138 Euro brutto pro Monat.

33 Seilbahnprofis feiern ihren Lehrabschluss auf dem Stoos

Am Freitag, 27. Juni 2025, konnten 28 Seilbahn-Mechatroniker:innen EFZ und fünf Seilbahner:innen EBA ihren erfolgreichen Lehrabschluss auf dem Stoos (SZ) feiern. Nationalrat Heinz Theiler und Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, überreichten die Diplome und würdigten die Leistungen der jungen Berufsleute.

Neues Seilbahnprojekt in den Pyrenäen: moderne Verbindung im spanischen Benasque-Tal

Ein bedeutendes Großprojekt von Leitner befindet sich derzeit in Spanien im Bau. Die 10er-Kabinenbahn „Benasque“ soll den Individualverkehr zwischen den Orten Benasque und Cerler ab der kommenden Wintersaison ganzjährig entlasten und zudem einen Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung der Region leisten.

Karrenseilbahn: Erste Erfolge bei Reparatur

Tage nach dem dramatischen Zwischenfall bei der Karrenseilbahn, bei dem 19 Menschen und ein Hund mehrere Stunden in einer Gondel in über 150 Metern Höhe ausharren mussten, laufen die Arbeiten an der beschädigten Anlage auf Hochtouren.

Thomas Küng kehrt zu grischconsulta zurück

Thomas Küng stösst ab 1. September 2025 wieder zu grischconsulta.
Nach seiner erfolgreichen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Lenzerheide und in Engelberg kehrt er als Senior Projektleiter an seine frühere Wirkungsstätte zurück – mit frischem Elan und wertvoller Erfahrung im Gepäck.

Veronika Nutz wird operative Geschäftsführerin der Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH

Die langjährige Projektmanagerin der ecoplus Alpin GmbH, Veronika Nutz, wird ab 1. Juli 2025 zur operativen Geschäftsführerin bestellt. Die erfahrene Tourismusmanagerin folgt auf Karl Weber.

Franz Hörl als Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen wiedergewählt

Der Tiroler Seilbahner, Hotelier und Politiker sieht die Branche gut aufgestellt und blickt optimistisch in die Zukunft

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.

Ohne Schranken, Tickets oder zusätzliches Personal: Das steckt hinter dem neuen Parksystem

Als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Salzkammergut zieht die Talstation der Bergbahnen Dachstein Krippenstein in Obertraun jährlich tausende Besucher:innen an.

Zwei neue Seilbahnen für die urbane Mobilität in Mexiko

Zwei neue Seilbahnen für die urbane Mobilität in Mexiko

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen Erfolgsgeschichte 2016 untrennbar mit dem Ausbau nachhaltiger Mobilitätssysteme verbunden. Aktuell ist das Unternehmen für den Bau von zwei neuen Anlagen in den Städten Morelia und Naucalpan verantwortlich. Somit wächst das von Leitner errichtete Seilbahnnetz in Mexiko bis zum Jahr 2026 um weitere 15 auf insgesamt 40 Streckenkilometer an. Der Aufschwung der Seilbahnen in wichtigen Ballungszentren trägt dabei wesentlich zur nachhaltigen Qualitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs und der Verbesserung der lokalen Lebensqualität bei.

Neue Standseilbahn für Hallstatt

Neue Standseilbahn für Hallstatt

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros Hasenauer.ARCHITEKTEN und der Doppelmayr Gruppe. Mit dieser neuen Seilbahn wird die Kapazität von derzeit 24 auf 60 Personen pro Fahrt erhöht, um den steigenden Anforderungen des Tourismus gerecht zu werden. Das Gesamtprojekt dient der touristischen Weiterentwicklung und Zukunft der Salzwelten am Standort Hallstatt.

Letzter Betriebstag des Kreuzwankl-Ski-Express – Neubau im Sommer 2025

Letzter Betriebstag des Kreuzwankl-Ski-Express – Neubau im Sommer 2025

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des dortigen Skibetriebs geht eine Ära zu Ende: Eine der wichtigsten Liftanlagen im Skigebiet, der Kreuzwankl-Ski-Express, hatte seinen letzten Betriebstag. Nach über 25 Jahren hat die Liftanlage ihren Dienst nun getan, eine Komplett-Erneuerung steht an. Mit dem Start der Wintersaison 2025/2026 soll der dann neu gebaute Kreuzwankl-Ski-Express wieder in Betrieb gehen.

Die Doppelmayr Gruppe auf der INTERALPIN 2025

Die Doppelmayr Gruppe auf der INTERALPIN 2025

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in diesem Jahr präsentiert die Doppelmayr Gruppe ihre neuesten Innovationen und zeigt, wie moderne Seilbahntechnik den alpinen Tourismus und urbane Mobilität revolutioniert.

Neubau der Diasbahn: Kappl setzt auf moderne Seilbahntechnik

Neubau der Diasbahn: Kappl setzt auf moderne Seilbahntechnik

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt. Diese Anlage war zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz und wird nun für den alpinen Betrieb in Tirol aufbereitet. Mit dieser Investition setzen die Bergbahnen Kappl auf eine Kombination aus fortschrittlicher Technik und erstklassigem Komfort – sowohl für Sommer- als auch Wintergäste.

Leitner setzt bei Interalpin modernste Technologie- und Designmaßstäbe

Leitner setzt bei Interalpin modernste Technologie- und Designmaßstäbe

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig intensivierten Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen sorgen 2025 für eine Reihe an wegweisenden Produkten für die Zukunft nachhaltiger Mobilität. Sichtbar wird dies auf der Interalpin unter anderem durch die Präsentation eines neuen Standards für Einseilumlaufbahnen. Neben diesem Launch-Event können sich die Besucherinnen und Besucher am völlig neu konzipierten Messestand in Innsbruck auf zahlreiche weitere News von Leitner freuen.

Refit des Höllwieslift

Refit des Höllwieslift

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich 1962 in Betrieb gegangen. Er erschloss den Osthang des Söllerecks und galt mit seinen 1.972 m als der längste Schlepplift Deutschlands. Nun soll er modernisiert werden.

Starke Zwischenbilanz

Starke Zwischenbilanz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen deutlichen Anstieg bei den Gästezahlen im Vergleich zum Vorjahr.

Anzeigen

Newsletter