Pistenbully 100 E: eine Saison im Praxistest
Der zu 100 % elektrisch angetriebene Pistenbully 100 E wurde im Winter 2020/21 in verschiedenen Ski- und Langlaufregionen unter regulären Bedingungen getestet. Bei der Kässbohrer Geländefahrzeug AG zeigt man sich mit den Leistungen der Studienfahrzeuge zufrieden.
Neue Steuerungssoftware für Beschneiungsanlagen präsentiert
Die neue Software ATASSpro von TechnoAlpin führt die zentralen Funktionen der etablierten Leitsysteme Liberty und ATASSplus in einem einzigen System zusammen. Gleichzeitig wurden die Funktionen von Grund auf erneuert und dem modernen Software Engineering angepasst.
6er-Sesselbahn in Wildhaus als „Bester neuer Lift“ ausgezeichnet
Das Online-Testportal Skiresort.de hat die 6er-Sesselbahn „Oberdorf – Freienalp“ im Schweizer Skigebiet Wildhaus – Gamserrugg (Toggenburg) zum Testsieger 2021 in der Kategorie „Bester neuer Lift“ erklärt. Errichtet wurde die neue Familienbahn 2020 von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, sie ersetzt zwei Schlepplifte.
Neue Big Burn-Sesselbahn mit DirectDrive
Die neue kuppelbare 6er-Sesselbahn in Snowmass, Colorado (U.S.A.), ersetzt seit der Wintersaison 2020/21 eine kuppelbare 4er-Sesselbahn aus dem Jahr 1987. Ausgestattet mit einem Leitner DirectDrive, stellt die Big Burn-Sesselbahn einen neuen Höhepunkt in der langjährigen Partnerschaft zwischen Leitner-Poma und dem Betreiber Aspen Ski Company dar.
Rückblick auf Schweizer Wintersaison 2020/21
Die Covid-19-Pandemie sorgte in der Schweiz für eine turbulente Wintersaison 2020/21. Rückgänge sind sowohl bei den Ersteintritten als auch bei den Personentransportumsätzen der Schweizer Seilbahnen zu beobachten. Die kumulierten Werte bis 30. April 2021 zeichnen ein deutliches Bild der großen Herausforderungen, vor der die Branche nun steht.
Wo ein Wille, da ein Weg
Der Sugar Bowl Express ist ein großartiges Beispiel dafür, was man mit einem großartigen Team, Engagement, Know-how und modernster Seilbahntechnologie erreichen kann.
Fachmagazin ISR für die „Seilbahntechniker/innen von morgen“
Seit 2012 besteht die erfolgreiche Kooperation zwischen der ISR und dem Kompetenzzentrum für Seilbahn- und Elektrotechniker/innen der Landesberufsschule Hallein im österreichischen Bundesland Salzburg. Dort werden die ISR-Hefte auch für den Unterricht verwendet beziehungsweise liegen, wie auch in anderen einschlägigen Ausbildungsstätten, in den Bibliotheken auf.
Vision urbaner Seilbahn in der Schweiz
In der Schweizer Stadt Solothurn im gleichnamigen Kanton gibt es Bestrebungen, eine städtische Seilbahn zur Entlastung des öffentlichen Verkehrs zu errichten: die „Aaregondel“. Der Initiator des Projektes, Reto Paul Grimm, spricht sich mit der von ihm gegründeten „IG Aaregondel“ für die Entlastung des Nahverkehrs mithilfe einer Kabinenbahn aus. Eine Machbarkeitsstudie ist geplant.
Jetzt durchstarten mit Snow How
Task Manager und Maintenance Overview, die beiden neuen Anwendungen der Snow How-Software des Pistenfahrzeugherstellers Prinoth, sparen Zeit und Geld.