Konstruktionselemente von Standseilbahnen, Pendelbahnen und Zweiseilumlaufbahnen
Einer Anregung aus dem ISR-Leserkreis folgend veröffentlicht die ISR in den laufenden Ausgaben eine Serie von Beiträgen über Grundlagen der Seilbahntechnik, die Prof. Josef Nejez für diejenigen Leserinnen und Leser verfasst, die über keine fachtechnische Ausbildung verfügen.
Vertiefte Machbarkeitsstudie: Stuttgart überlegt urbane Seilbahn
In Deutschland laufen derzeit mehrere Studien zum Einsatz von Seilbahnen im städtischen Verkehr. Die Stadt Stuttgart hat eine Machbarkeitsstudie für vier Seilbahntrassen in Auftrag gegeben, mit denen auf das wachsende Verkehrsaufkommen reagiert werden soll. Zu einer der Trassenführungen soll bis Ende 2021 eine “vertiefende Untersuchung” vorliegen.
Neubau der 10er-Kabinenbahn Flying Mozart im Snow Space Salzburg frühzeitig fortgesetzt
Zur vorgezogenen Wiederaufnahme der Bauarbeiten haben sich die Snow Space Salzburg Bergbahnen wegen des weiter bestehenden Lockdowns von Österreichs Gastronomie und Hotellerie entschieden. Am 22. Februar 2021 wurde mit dem Abriss der 33 Jahre alten Flying-Mozart-Kabinenbahn begonnen, die Bautätigkeiten für die neue Bahn entsprechend fortgesetzt.
Caverion übernimmt Elektro Berchtold
Das auf Beschneiungsanlagen, Speicherteichüberwachung und Schaltschrankbau spezialisierte Tiroler Unternehmen Elektro Berchtold ist nunmehr Teil der Caverion Österreich GmbH.
KitzSki eröffnete Covid-Teststation nahe der Hahnenkamm-Abfahrt
Im österreichischen Bundesland Tirol ist Skifahren, von einigen Ausnahmen abgesehen, seit kurzem nur mit einem gültigen negativen Corona-Test erlaubt, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Die Bergbahn AG Kitzbühel – KitzSki hat darauf reagiert und eine Covid-Teststation eingerichtet, bei der sich Skifahrer kostenlos testen lassen können.
Loser Bergbahnen investieren 25 Mio. in neue 10er-Panoramabahn
Die Loser Panoramabahn in der Steiermark ersetzt ab Dezember 2022 die 6er-Sesselbahn Loser-Jet und einen Doppelsessellift, dessen Konzession 2022 ausläuft. Baustart ist im April 2022, errichtet wird die neue Bahn von Bartholet.
Neue Pumpstation für Saalbach-Hinterglemm
Die Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm haben im Sommer 2020 ein zweijähriges Projekt zur Verbesserung der Schneesicherheit im Skiraum zwischen Rosswald und Reiterkogel gestartet. Die Pumpstation für den neuen Speicherteich Rosswald mit einem Volumen von rund 230.000 m³ wird von TechnoAlpin errichtet.
Neue 3er-Führung bei Wyssen
Mit Christian Wyssen als CEO, Andreas Egger als CTO und Walter Steinkogler als COO hat die Wyssen Avalanche Control AG ihre Geschäftsleitung nun endgültig neu ausgerichtet.
Neues Führungs-Duo bei Melzer & Hopfner
Daniel Mangold und Johannes Thißen übernehmen das Ruder beim Vorarlberger Seilbahn- und Skigebietsplaner Melzer & Hopfner. Willi Melzer und Edi Hopfner sollen auch in den kommenden Jahren im Unternehmen bleiben.