Regeln für die Wintersaison
Österreichs Seilbahnwirtschaft arbeitet derzeit an einem Leitfaden für den Winterbetrieb. Ziel ist es, größtmöglichen Schutz für Mitarbeiter und Gäste zu gewährleisten.
Talstation der Rüdesheimer Seilbahn wird umgebaut
Die Talstation der Seilbahn in Rüdesheim am Rhein, Deutschland, wird in drei Stufen bis zum Frühjahr 2023 komplett umgebaut. Das Investitionsvolumen beträgt gut vier Millionen Euro.
MCI entwickelt Modell für Covid-19 Risikomanagement
Das im Auftrag der Tiroler Landesregierung vom Management Center Innsbruck durchgeführte Projekt soll Situationen mit hoher Ansteckungsgefahr frühzeitig erkennen.
Hauser Kaibling neu unter den Besten Österreichischen Sommerbergbahnen
Der Fachverband der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich hat dem steirischen Erlebnisberg in der Kategorie Familie das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommerbergbahn“ verliehen.
Generalsanierung der Standseilbahn am Merkurberg
Garaventa hat die Merkurbahn in Baden-Baden mit neuen Wagen ausgestattet und die Maschinen- und Elektrotechnik komplett erneuert.
Seilbahn-Zwischenbilanz: Trend geht nach oben
Österreichs Seilbahn-Unternehmen haben bei den Eintritten in der ersten Juli-Hälfte nur noch ein Minus von 14 % verzeichnet. Der Trend für den weiteren Sommerverlauf zeigt deutlich nach oben.
„Neue Erkenntnisse über Seilbahnseile“ (1970)
Im Zusammenhang mit seinen beruflichen Tätigkeiten im Bereich der Seilbahntechnik – als Universitätsassistent, Amtssachverständiger, Lehrbeauftragter, Gerichtssachverständiger und fachtechnischer Redakteur der ISR – hat Prof. Josef Nejez die Entwicklungen im Seilbahnwesen in den letzten 50 Jahren persönlich beobachten können. Da kann er so manche Geschichte erzählen.
Neue Lünerseebahn nimmt Betrieb auf
Nach einem knappen Jahr Bauzeit erstrahlt die Lünerseebahn in Brand komplett runderneuert in neuem Glanz. Am 8. August ging sie in Betrieb.
Kleinseilbahnen für Tourismus
Die Kleinseilbahnen mit kantonaler Betriebsbewilligung sind für viele Schweizer Gehöfte und Bergsiedlungen typische und oftmals auch einzige Verkehrsmittel. Ihre einfachen und zweckmäßigen Konstruktionen und ihr vielseitiger Einsatz sind zur Schweizer Identität geworden. Diesmal besuchte die ISR zwei Kleinseilbahnen im Kanton St. Gallen und eine in Graubünden.