Internationale Seilbahn Rundschau

Bergbahnen als Entscheidungskriterium: 40 % der Sommergäste wählen gezielt Regionen mit Bergbahnangebot

Die Silvrettaseilbahn AG und die Hochzeiger Bergbahnen Pitztal AG luden zur diesjährigen Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen nach Tirol. Über 90 Seilbahner:innen sowie zahlreiche Vertreter:innen der österreichischen Tourismuswirtschaft nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil.

Benützungsverbot für die Rodelbahn Heimwehfluh

Die Rodelbahn Heimwehfluh darf bis auf weiteres nicht mehr betrieben werden. Für einen sicheren Publikumsbetrieb sind gemäss der Bau- und Verkehrsdirektion umfassende Unterhaltsarbeiten erforderlich.

Modernste 3S-Seilbahn Italiens entsteht am Col Rodella: Doppelmayr realisiert neue Top-Anlage in den Dolomiten

Im Dezember 2025 wird Italiens modernste Dreiseilbahn in Betrieb genommen: Die neue 3S-Umlaufbahn von Doppelmayr ersetzt die historische Pendelbahn von Campitello auf den Col Rodella im Trentino nach 40 Jahren.

Seilbahnbranche Österreich: 3,1 % mehr Lohn und neue Sonntagszulage ab Juli 2025

Rund 18.000 Beschäftigte in der österreichischen Seilbahnwirtschaft profitieren ab 1. Juli 2025 von einer Lohnerhöhung: Der neue Kollektivvertrag (KV) sieht ein Plus von 3,1 Prozent auf die Ist-Gehälter vor. Der Einstiegslohn für neu eintretende Mitarbeiter:innen steigt damit auf 2.138 Euro brutto pro Monat.

Neues Seilbahnprojekt in den Pyrenäen: moderne Verbindung im spanischen Benasque-Tal

Ein bedeutendes Großprojekt von Leitner befindet sich derzeit in Spanien im Bau. Die 10er-Kabinenbahn „Benasque“ soll den Individualverkehr zwischen den Orten Benasque und Cerler ab der kommenden Wintersaison ganzjährig entlasten und zudem einen Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung der Region leisten.

Karrenseilbahn: Erste Erfolge bei Reparatur

Tage nach dem dramatischen Zwischenfall bei der Karrenseilbahn, bei dem 19 Menschen und ein Hund mehrere Stunden in einer Gondel in über 150 Metern Höhe ausharren mussten, laufen die Arbeiten an der beschädigten Anlage auf Hochtouren.

Thomas Küng kehrt zu grischconsulta zurück

Thomas Küng stösst ab 1. September 2025 wieder zu grischconsulta.
Nach seiner erfolgreichen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Lenzerheide und in Engelberg kehrt er als Senior Projektleiter an seine frühere Wirkungsstätte zurück – mit frischem Elan und wertvoller Erfahrung im Gepäck.

Veronika Nutz wird operative Geschäftsführerin der Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH

Die langjährige Projektmanagerin der ecoplus Alpin GmbH, Veronika Nutz, wird ab 1. Juli 2025 zur operativen Geschäftsführerin bestellt. Die erfahrene Tourismusmanagerin folgt auf Karl Weber.

Franz Hörl als Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen wiedergewählt

Der Tiroler Seilbahner, Hotelier und Politiker sieht die Branche gut aufgestellt und blickt optimistisch in die Zukunft

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.

Weltmeisterschafts-Planer haben wieder ganze Arbeit geleistet

Weltmeisterschafts-Planer haben wieder ganze Arbeit geleistet

Die Skigebietsplaner aus Absam sind seit mehr als 25 Jahren erfolgreich im „Alpinen Ingenieurbau“ tätig. Die Infrastruktur und die neuen Rennstrecken für die FIS Alpine Ski-WM 2017 in St. Moritz (6. bis 19. 2.) haben schon zu Beginn der aktuellen Wintersaison ihre Feuertaufe bestanden.

Neue Schönleitenbahn

Neue Schönleitenbahn

Das Bregenzer Ingenieurbüro hat auf die aktuelle Wintersaison 2016/17 zahlreiche interessante Seilbahnprojekte planungstechnisch betreut. So wurden beispielsweise für die Bergbahnen Saalbach Hinterglemm nicht nur die 10er-Kabinenbahn „12er Express“, sondern auch die neue Schönleitenbahn realisiert.

Die Brücken des  Toni Rüttimann

Die Brücken des Toni Rüttimann

In der ISR-Ausgabe 5/2016, Seite 14, haben wir im Rahmen der Berichterstattung von der D-A-CH-Tagung in Innsbruck über das Lebenswerk des Brückenbauers Toni Rüttimann berichtet. Abgelegte Seilbahnseile, die er hauptsächlich von Schwei­zer Seilbahnunternehmen geschenkt bekommen hat, spielen dabei eine Hauptrolle.

Arbeitssicherheit  bei Seilbahnen

Arbeitssicherheit bei Seilbahnen

Im Rahmen der 66. ITTAB in Catania/Sizilien berichtete Dipl.-Ing. Michael Mathis, Technischer Direktor der Doppelmayr Seilbahnen GmbH, über Gedanken zur Erhöhung der Arbeitssicherheit von Seilbahnen, die bei Doppelmayr-Garaventa-Anlagen zu einer ganzen Reihe von neuen Konstruktionen geführt haben.

Österreichischer Seilhersteller expandiert im großen Stil

Österreichischer Seilhersteller expandiert im großen Stil

Mit dem Erwerb des italienischen Stahlseilspezialisten Redaelli Tecna vom russischen Stahlkonzern Severstal setzt der Welser Seilproduzent Teufelberger den bisher größten Expansionsschritt in seiner Firmengeschichte. Der Kaufvertrag wurde bereits unter­schrieben, das Closing soll im April 2017 erfolgen.

Erfolgsgeschichte  DirectDrive

Erfolgsgeschichte DirectDrive

Mit dem getriebelosen Antriebssystem DirectDrive und dem Frequenz­um­­richter LeitDrive hat Leitner ropeways bereits vor 15 Jahren neue Maßstäbe gesetzt.

Eröffnung der „3S Eisgratbahn“ am Stubaier Gletscher

Eröffnung der „3S Eisgratbahn“ am Stubaier Gletscher

Nach nur 17 Monaten Bauzeit wurde die 3S Eisgratbahn von Leitner ropeways am Stubaier Gletscher im Rahmen eines Festaktes mit Segnung, Schützensalut und Musikkapelle am 3. Dezember 2016 feierlich eröffnet. Seilbahnpionier Heinrich Klier feierte zu diesem Anlass seinen 90. Geburtstag.

Anzeigen

Newsletter