Internationale Seilbahn Rundschau

Einkommensstark, treu, kurzentschlossen: Die Anatomie des Winter-Gastes laut der Gästebefragung T-MONA

Die neue T-MONA-Studie Winter 2024/25 verrät, wie unsere Gäste ticken: Sie verdienen gut, sind Stammgäste und buchen kurzfristig.

Schwerer Seilbahnunfall in Lissabon

Das portugiesische Amt für Verhütung und Untersuchung von Flug- und Eisenbahnunfällen (GPIAAF) hat bereits wenige Tage nach dem Ereignis einen ersten Untersuchungsbericht veröffentlicht. Prof. Josef Nejez fasst auf Basis dieses Berichtes hauptsächlich die seilbahntechnischen Umstände zusammen, die zu dem Unfall geführt haben.

Gasteiner Bergbahnen ziehen positive Sommerbilanz

Digitalisierungsoffensive trägt Früchte – Vorfreude auf den Wanderherbst im Gasteinertal

LEITNER baut urbane Seilbahninfrastruktur in Manizales konsequent aus

Zwei bestehende Anlagen erfolgreich im Verkehrsnetz integriert – dritte Linie seit Ende September im Betrieb: Seilbahnnetz der kolumbianischen Stadt wächst 2025 auf nahezu fünf Kilometer

Eigentümerwechsel auf Gemmi

Nach über fünf Jahrzehnten übergibt die Familie Loretan ihr traditionsreiches Bergbahnunternehmen auf der Gemmi in neue Hände. Neuer Eigentümer ist die Gemmi Holding AG mit Sitz in Leukerbad, Mehrheitsaktionär der Gesellschaft ist Roger Büchel.

INTERALPIN Golftrophy: Stimmungsvoller Turniertag in Igls

Die INTERALPIN feierte im Mai 2025 50 Jahre „Peak Experience“.

Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm erneut mit dem Gütesiegel „Beste Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ ausgezeichnet

Mit innovativen Naturerlebnissen wie Montelinos Erlebnisweg am Kohlmais und Berg Kodok am Reiterkogel konnten die Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm ein weiteres Mal bei der Prüfung von 100 Kriterien überzeugen.

Gemeinden wollen Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen übernehmen

Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die touristische Infrastruktur am Berg der Weisse Arena Bergbahnen AG übernehmen. Für den Betrieb der Infrastruktur soll mit der Weisse Arena Bergbahnen AG ein langfristiger Pachtvertrag geschlossen werden. Die Stimmberechtigten der drei Gemeinden werden noch im Oktober über das Vorhaben der drei Gemeindevorstände entscheiden.

ISR on Tour Teil 2

Unser Redakteur Roman Gric nutzt den Sommer und ist unterwegs: Besichtigt werden drei Bahnen in Norditalien.

41 Lehrlinge starten bei Doppelmayr in die Welt der Seilbahnen

41 Lehrlinge starten bei Doppelmayr in die Welt der Seilbahnen

„Schneefresser“ aus dem Allgäu

„Schneefresser“ aus dem Allgäu

Ob die Zugspitze, die Feldbergbahn, die Kessel-Lifte in Inzell, die Gemeinde Ober­ammer­gau oder die Skihalle in Hemel Hempstead bei London – die leistungsstarken Front­anbau­fräsen für kleinere Pistenfahrzeuge aus dem bayerischen Allgäu erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

„Whisper“ erobert die Berge

„Whisper“ erobert die Berge

Das vom französischen Hersteller ArcelorMittal aus Bourg-en-Bresse angebotene Seil für einen geräuschreduzierten Betrieb wird auf dem französischen Seilbahnmarkt immer häufiger eingesetzt.

Österreichische Stahlseile für Materialseilbahn in Bosnien

Österreichische Stahlseile für Materialseilbahn in Bosnien

Materialseilbahnen sind, neben Personenseilbahnen, bei dem österreichischen Seilproduzenten das wichtigste Marktsegment für das Geschäftsfeld der Seilbahnen. Dass man auch im preissensitiven Osteuropa mit Qualität überzeugen kann, zeigt die kürzlich neu ausgerüstete Materialseilbahn in Bosnien.

Erfolgreiches Jahr 2014

Erfolgreiches Jahr 2014

Die Skigebietsplaner aus Absam in Tirol gehören längst zu den Top-Partnern, wenn es um Infrastrukturverbesserungen in Skigebieten im In- und Ausland geht. 2014 wurden dabei Projekte mit einem Bauvolumen von rund 45 Mio. Euro abgewickelt.

Bündner Bergbahnen rüsten auf

Bündner Bergbahnen rüsten auf

Die erneuerte Pendelbahn „Davos – Ischalp“ auf das Jakobshorn und eine neue
4er-Sesselbahn „Zuoz – Albanas“ stellen wichtige Verbesserungen in den zwei Graubündner Skigebieten dar.

Seilbahnnetz geht in zweite Phase

Seilbahnnetz geht in zweite Phase

Bis 2019 werden in Bolivien sechs neue Seilbahnlinien gebaut, die nicht nur dem Regierungssitz La Paz, sondern auch dem benachbarten El Alto neue Mobilität bringen.

Anzeigen

Newsletter