Alternative Antriebe bei der Pistenpräparierung

In Sachen umweltbewusster Pistenpräparierung treibt Kässbohrer die Technologien weiter voran. Vom dieselelektrisch angetriebenen Pistenbully 600 E+ über den rein elektrischen Pistenbully 100 E bis hin zum wasserstoffbetriebenen Pistenfahrzeug der Zukunft – Kässbohrer setzt bei der Entwicklung auf Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

TFA MeetingPoint 2021: Austausch am Ende der Wintersaison

Das Team des TFA TourismusForum Alpenregionen veranstaltet am 30. März 2021 ein Online-Zusammentreffen für Bergbahner und Touristiker. Bei der zweistündigen Kurzveranstaltung geht es um eine Analyse der derzeitigen Situation im alpinen Raum, das Fazit am Ende der Wintersaison 2020/21 und die Aussichten für den kommenden Sommer sowie die nächsten Jahre – mit oder ohne Pandemie.

Weiterlesen

Grünes Pistenfahrzeug für Arosa Lenzerheide

Der dieselelektrisch angetriebene Pistenbully 600 E+ von Kässbohrer ist seit Dezember 2020 im Schweizer Skigebiet Arosa Lenzerheide (Kanton Graubünden) im Einsatz. Die erste Bilanz: Das grüne Pistenfahrzeug überzeugt mit leisem und leistungsstarkem Betrieb.

Weiterlesen

LEITNER DirectDrive: Richtungsweisende Antriebstechnologie seit über 20 Jahren

Früh erkannte man bei LEITNER, dass die Zukunft des Seilbahnantriebs im Direktantrieb liegt. Seit mehr als 20 Jahren setzt daher das getriebelose Antriebssystem LEITNER DirectDrive samt Frequenzumrichter LeitDrive weltweit Maßstäbe. Die Kunden schätzen vor allem den geringen Wartungsaufwand, die hohe Verlässlichkeit des Systems sowie die enorm hohe Benutzer- und Wartungsfreundlichkeit. So verwundert es auch nicht, dass der LEITNER DirectDrive heute in mehr als 200 Seilbahnanlagen in über 25 Ländern das verlässliche Herzstück darstellt.

Weiterlesen

Rückblick: Alpine Erfolgsprojekte 2020

Die Skigebietsplaner Klenkhart & Partner aus Absam in Tirol (AT) konnten trotz Corona-Pandemie im Jahr 2020 eine Vielzahl erfolgreicher Projekte im alpinen Raum umsetzen. Besonderen Wert legt man im Team rund um Dipl.-Ing. Christian Klenkhart und Dipl.-Ing. Christian Weiler auf raumplanerisches und landschaftsökologisches Bewusstsein.

Weiterlesen

Der Klang der Seilbahnen

Musikprofessor Michel Roth untersucht die Klänge der Kleinseilbahnen im Schächental in der Schweiz. Diese Arbeit ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Urner Instituts „Kulturen der Alpen“ an der Universität Luzern und der Hochschule für Musik Basel. Roth wird aus den Tonaufnahmen auch ein Musikstück komponieren.

Weiterlesen

Anzeigen

Newsletter