Themen

34 neue Lehrlinge bei Doppelmayr

34 neue Lehrlinge bei Doppelmayr

Der 1. September 2017 ist für 34 Lehrlinge der Beginn ihrer chancenreichen Ausbildung bei Doppelmayr. In ihrer Lehre eignen Sie sich das Fachwissen und die Fertigkeiten der verschiedenen Metall- und Elektroberufen an, die dann beim Bau von Seilbahnen auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen. Das internationale Umfeld, in dem das Unternehmen tätig ist, bietet spannende Möglichkeiten für das zukünftige Berufsleben. Die Lehre bei Doppelmayr war bereits für zahlreiche heutige Mitarbeiter der Grundstein für eine spannende Karriere.

Umsätze nachhaltig steigern

Umsätze nachhaltig steigern

In der Bergbahnszene sind ähnliche Tendenzen zu beobachten wie in der Hotellerie vor ca. zehn Jahren als die sogenannten Online Travel Agencies (OTAs) in den Markt eintraten und Vertrieb und Verkauf von Flugtickets und Hotelzimmern übernahmen und so die Betriebe von sich abhängig machten. So vertreibt der Onlinedienst Liftopia Karten für mehr als 250 Skigebiete in Nordamerika und bietet dabei bis zu 80 % Rabatt auf die sogenannten Window-Tickets, die vor Ort verkauft werden.

Herausforderung:  Schneesport-Nachwuchs fördern!

Herausforderung: Schneesport-Nachwuchs fördern!

Dass wegen der demographischen Entwicklung der Bevölkerung – bis 2030 wird es um rund 8 % weniger 20-Jährige geben – im Schneesport-Nachwuchs die eigentliche Zukunft des alpinen Wintertourismus liegt, hat an sich in der Seilbahnbranche schon herumgesprochen. Denn das möglichst frühe Kennenlernen dieser Wintersportarten ist zweifellos der Schlüssel für die spätere regelmäßige Ausübung

Was heißt „beim Betrieb“ der Seilbahn?

Was heißt „beim Betrieb“ der Seilbahn?

Es ist allgemein bekannt, dass die Haftung für Unfälle, die sich während des Betriebs von Seilbahnanlagen ereignen, sehr streng ist. Immer wieder stellt sich die Frage, ab wann davon zu sprechen ist, dass sich ein Unfall „beim Betrieb“ ereignet hat.

Was heißt „beim Betrieb“ der Seilbahn?

Kein „Schilderwald“ auf Skipisten

In vielen Verfahren gegen Seilbahnunternehmen ist die Frage der Beschilde­rung von großer Bedeutung. Im folgenden Verfahren wurde geklärt, ob die Straßenverkehrsordnung – insbesondere die Regeln der Beschilderung – auch für die Haftung nach einer Kollision zweier Wintersportler relevant ist.

Über Erfolg bei Seilbahnen

Über Erfolg bei Seilbahnen

Wie jedes Jahr um diese Zeit im Sommer habe ich gerade wieder rund 30 Workshops mit Seilbahnern hinter mir, bei denen es darum ging, aus Kundenbefragungen etwas über die Zukunft zu lernen.

Herausforderung:  Schneesport-Nachwuchs fördern!

„Brexit“ und Seilbahnen

Was haben das neue mediale (Un-)Wort „Brexit“ und die Seilbahnen miteinander zu tun? Auf den ersten flüchtigen Blick wenig; hält man etwas inne und grübelt tiefer, dann sieht die Sache schon etwas anders aus.

Hoher Besuch in Telfs

Hoher Besuch in Telfs

Finanzminister Schelling besucht Unternehmensgruppe Leitner in Telfs: “Weltweite Leitbetriebe sind wichtig für den Standort Österreich!”

Was heißt „beim Betrieb“ der Seilbahn?

Sperre von Pisten für Pistengeher ist möglich!

Zu Beginn der vergangenen Wintersaison hat sich – insbesondere auf Grund der geringen Schneelage – das Phänomen der Tourengeher auf Pisten deutlich verstärkt und gab es daher zahlreiche Konflikte. Dieser Artikel beschreibt aus rechtlicher Sicht die Möglichkeiten des Pistenhalters damit umzugehen.

Begrünung von Parkflächen mittels Schotterrasen

Begrünung von Parkflächen mittels Schotterrasen

Der Saatgut-Experte aus Klagenfurt bietet mit dem „Schotterrasen“ eine effiziente Begrünungsmöglichkeit von Parkflächen z. B. bei Seilbahn-Talstationen. Diese Spezial­mischung wurde im Rahmen des EU-Projekts Salvere entwickelt.

58 SOMMER-BERGBAHNEN

58 SOMMER-BERGBAHNEN

Mit der absoluten Rekordanzahl von 58 Mitgliedern starten die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ in ihr 15tes Bestandsjahr.

Franz Dengg im ISR-Interview

Franz Dengg im ISR-Interview

Die Familie Dengg hat sich im Zillertal ein Imperium geschaffen und ist damit ein unverzichtbarer Impulsgeber und Wirtschaftsmotor für die gesamte Region geworden.

Herausforderung:  Schneesport-Nachwuchs fördern!

Winter adé – Bergsommer ante portas

Nach dem fulminanten Verlauf der zweiten Hälfte der Wintersaison 2015/2016 mit überraschend positiven Beförderungs- und Umsatz-Ergebnissen in den meist höher gelegenen Skigebieten kann die Seilbahnbranche zufrieden Bilanz ziehen.

Anzeigen

Newsletter