Wäre ich provokant, dann würde ich fragen, ob der Titel eine gute oder schlechte Nachricht für Seilbahnen ist.
Wäre ich provokant, dann würde ich fragen, ob der Titel eine gute oder schlechte Nachricht für Seilbahnen ist.
Österreichs Bergbahnen sind ein wichtiger Mitspieler im Sommertourismus geworden.
Die Seilbahnwirtschaft, in den alpinen Regionen „Zugpferd“ für Tourismus und Wohlstand im Winter und Sommer, steht wieder einmal vor umweltpolitischen Herausforderungen, um nicht zu sagen „Querschlägen“.
Ganz „frisch“ liegt eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes vor, in welcher klargestellt wird, welche Verantwortung den Pistenbetreiber für eine für Kinder aufgestellte Skiwippe trifft.
Beim Verfassen dieser Zeilen sitze ich in Fieberbrunn und habe wieder eine Vielzahl von sehr spannenden Workshops mit Bergbahnen-Betreibern hinter mir.
Nach einer im letzten Winter medial intensiv geführten Diskussion über die unterschiedliche Berechnung von Pistenlängen in den Skigebieten des Alpenraumes einigte sich die österr. Seilbahnbranche auf die einzig richtige und vergleichbare Methode:
Der Motor der touristischen Entwicklung Österreichs kommt zum ersten Mal seit Jahrzehnten ins Stottern
Fachworkshop auf der Insel Mainau am 24. September 2013: Trends und Herausforderungen im Umweltmanagement der nächsten Jahre – spezielle Potenziale der österreichischen und Schweizer Bergbahnen attraktiv zu sein?
Der Schweizer Tourismus steht bezüglich Exporteinnahmen an vierter
Stelle.
Dominique de Buma, Präsident SBS, und Ueli Stückelberger, Direktor SBS, im ISR-Interview über den Status Quo und die Zukunft der Seilbahnen Schweiz
Seit Jahrzehnten bringt der Tourismus Gäste, Innovationen und ökonomisches Kapital in die Alpen.
Der Tourismus braucht genau so gute Fachleute wie das Gewerbe begabte Handwerker, die Technik top Ingenieure benötigt.
Wie immer nach Ende einer Saison stellt sich die Frage nach dem Erfolg oder Misserfolg – für die gesamte Branche wie auch jedes Unternehmen.
Zu Beginn des Sommerbetriebs wird – aus Anlass einer aktuellen Gerichtsentscheidung – auf die Grundsätze der Wegehalterhaftung hingewiesen.
Eine Strategie für Bergbahnen im Sommer attraktiv zu sein?
Seit 40 Jahren erstellen Salzmann Ingenieure Projekte und Masterpläne für ihre Auftraggeber.
Wann immer es um Alpine Engineering geht, sind Dipl.-Ing. Klenkhart und Dipl.-Ing. Weiler samt Team die ersten Ansprechpartner in Sachen Planung in Skigebieten und bei Landschaftsschutzanforderungen.
Die Ski-WM ist vorbei, die Ski-Nation Österreich richtet ihren Blick auf Sochi 2014.