Während des ganzen Sommers wurde bei Demaclenko bereits kräftig am Erfolg der nächsten Wintersaison gearbeitet.
Während des ganzen Sommers wurde bei Demaclenko bereits kräftig am Erfolg der nächsten Wintersaison gearbeitet.
Am 23. August 2016 erfolgte der Spatenstich für das neue Supersnow-Werk in Roppen (Tirol).
Der Beschneiungsprofi TechnoAlpin sichert sich Auftrag in Wanlong, China.
Umfassende Planung hinsichtlich Speichersee, Maschinenraum, Leitungsnetz und Schneeerzeuger ist die Voraussetzung für eine optimale Beschneiungsanlage.
Von gewaltigen Leistungen in der Beschneiungstechnologie bis hin zum zuverlässigen Kundenservice
Das Klima ist im 21. Jahrhundert sehr unbeständig geworden. Die letzten Winter waren relativ warm, und die Pistenbeschneiung erfolgt unter immer schwierigeren Bedingungen.
Die Schultz-Gruppe betreibt sechs Skigebiete in Tirol und Kärnten, zirka 1.300 Hotelbetten sowie etwa 5.000 Gastronomiesitzplätze. Auf die aktuelle Wintersaison 2015/16 hat sie ihre technische Beschneiung massiv ausgebaut und setzte dabei erstmals auf die Premiumprodukte von Demaclenko. Die ISR bat dazu CEO Heinz Schultz zum Gespräch.
Stefan Sterr, Head of Sales Pipe Systems bei TechnoAlpin, spricht über die Vorzüge des duktilen Gussrohrsystems Alpinal® für technische Beschneiungsanlagen.
Mehr Schnee für weniger Kosten verspricht der schwedische Hersteller von langlebigen Rohrleitungssystemen, die insbesondere für Beschneiungsanlagen große Vorteile aufweisen.
Umfangreiche Neuerungen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz sowie Verbesserungen in der Firmenstruktur kennzeichnen die Entwicklung.
Auf die aktuelle Wintersaison rüsteten die Wildschönauer Bergbahnen am Schatzberg ihre Beschneiungs-Infrastruktur ordentlich auf. Dabei vertraute man auf das umfassende Know-how des Schwazer Planungsbüros AEP.
Mit einem weiteren Ausbau des Skicircus Saalbach Hinterglemm und der neuen Skiverbindung Saalbach Hinterglemm – Fieberbrunn realisiert TechnoAlpin eines der derzeit größten Beschneiungsprojekte in Österreich.
Ein wichtiger Gradmesser für den Erfolg eines Unternehmens sind gut gefüllte Auftragsbücher. Dem Team von Demaclenko rund um CEO Andreas Dorfmann ist es binnen kürzester Zeit gelungen, die Marke „Demaclenko“ in der Beschneiungsbranche sehr gut zu etablieren.
Die Skigebietsbetreiber von Arkhyz setzten auf das Schnei-Know-how von TechnoAlpin.
Das junge Startup-Unternehmen aus Sachsen hat zuletzt auf der Interalpin 2015 in Innsbruck mit seiner patentierten textilen Skipiste für den Lifteinstieg, die Liftspur oder für Pistenabschnitte für Aufsehen gesorgt.
Die Engadin St. Moritz Mountains AG baut seit 2013 ihre technische Beschneiung massiv aus und setzt dabei erneut auf das Know-how des Beschneiungsexperten. Abgesehen von einer Reduzierung der bisherigen Einschneizeit ist die Verbesserung der Ökobilanz ein zentraler Aspekt dieses Vorzeigeprojekts.
In der Biathlon Arena Lenzerheide wurde erstmals in der Schweiz Anfang November 2015 die Snowfactory einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Damit ist die technische Schnee-Erzeugung bei Plusgraden möglich.
Über 2.000 ausgelieferte Maschinen bestätigen die positive Bilanz des Unternehmens.