„Pro Academy“-Camp vom 6. bis 17. November 2023 in Sölden
Rechtzeitig zum Saisonauftakt bietet Kässbohrer mit dem „Pro Academy“-Camp in Sölden Fahrtrainings, SNOWsat-Trainings und Technik-Trainings für Manager, Betriebsleiter und nicht zuletzt für Fahrer von Pistenfahrzeugen an.
Wintersaison 2023/24 am Kasberg gesichert!
Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen Unternehmern praktisch in letzter Minute eine Lösung gefunden werden, die den vollen Skibetrieb für die Saison 2023/24 sicherstellt.
Exotische Kleinseilbahn im Tessin
ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die Personenbeförderung mit einer technischen Lösung, die in der Schweiz und wohl auch in Europa einmalig ist.
Dolomiti Superski investiert vor Wintersaison 2023/24 speziell in Beschneiung
Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich auf rund 110 Mio. Euro. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschneiung, aber auch einige neue Seilbahnprojekte werden vor Saisonstart finalisiert.
Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“
Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen. Zielgruppe sind jene, die grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse in der Seilbahnbranche erwerben möchten.
Vom Meer in die Berge: Neue 10er-Kabinenbahn in Montenegro gestartet
Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer 2023 die neue 10er-Kabinenbahn „Dub Kuk“ von Leitner. Die EUB führt über 3,9 km direkt vom Meer zur 1.348 m hoch gelegenen Ortschaft Kuk auf dem Berg Lovćen.
Beschneiungsanlage für Spitzbergen
Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf der Skipiste des Insel-Hauptorts Longyearbyen ausreichende Schneefälle häufig aus. Der Grund dafür sind Ausläufer des warmen Golfstroms. Nun schafft TechnoAlpin Abhilfe.
Österreichische Skigebiete sind im Europavergleich besser gegen Klimawandel gewappnet
Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur Zukunft von Europas Skigebieten.
Lenzerheide Bergbahnen mit zweitbestem Geschäftsjahr
Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26 Mio. EUR) ab. Gegenüber dem Rekordjahr 2021/22 gab es Einbußen.