Internationale Seilbahn Rundschau

Zehn Jahre Sommerinnovation in Grindelwald

Die Mountaincarts in Grindelwald zeigen eindrucksvoll, wie Seilbahnbetreiber durch gezielte Erlebnisangebote die Saisonauslastung steigern, neue Zielgruppen ansprechen und zusätzliche Umsätze generieren können.

Seilbahnen bieten spannende Sommeraktivitäten

Der Sommerbetrieb von Seilbahnen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, flüchten viele Urlauber von der Hitze im Tal an die frische Bergluft.

Panther XL von Prinoth kam für Antarktis-Mission des Norwegischen Polarinstituts zum Zug

Speziallösung vereint Technologien aus Pistenfahrzeugen und Raupentransportern für extreme Einsatzbedingungen

Wurzeralm: Grünes Licht für Investitionen am Frauenkar

Im Sommer beginnen die weiteren Investitionen in die Infrastruktur auf der Wurzeralm. Im Mittelpunkt stehen dabei Arbeiten rund um die Verbesserung der Anlagen am Frauenkar. Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG investiert mit Unterstützung des Landes OÖ in den nächsten vier Monaten drei Millionen Euro in den Standort, um die Wurzeralm fit für die Zukunft zu gestalten. 

Bergbahnen als Entscheidungskriterium: 40 % der Sommergäste wählen gezielt Regionen mit Bergbahnangebot

Die Silvrettaseilbahn AG und die Hochzeiger Bergbahnen Pitztal AG luden zur diesjährigen Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen nach Tirol. Über 90 Seilbahner:innen sowie zahlreiche Vertreter:innen der österreichischen Tourismuswirtschaft nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil.

Benützungsverbot für die Rodelbahn Heimwehfluh

Die Rodelbahn Heimwehfluh darf bis auf weiteres nicht mehr betrieben werden. Für einen sicheren Publikumsbetrieb sind gemäss der Bau- und Verkehrsdirektion umfassende Unterhaltsarbeiten erforderlich.

Modernste 3S-Seilbahn Italiens entsteht am Col Rodella: Doppelmayr realisiert neue Top-Anlage in den Dolomiten

Im Dezember 2025 wird Italiens modernste Dreiseilbahn in Betrieb genommen: Die neue 3S-Umlaufbahn von Doppelmayr ersetzt die historische Pendelbahn von Campitello auf den Col Rodella im Trentino nach 40 Jahren.

Seilbahnbranche Österreich: 3,1 % mehr Lohn und neue Sonntagszulage ab Juli 2025

Rund 18.000 Beschäftigte in der österreichischen Seilbahnwirtschaft profitieren ab 1. Juli 2025 von einer Lohnerhöhung: Der neue Kollektivvertrag (KV) sieht ein Plus von 3,1 Prozent auf die Ist-Gehälter vor. Der Einstiegslohn für neu eintretende Mitarbeiter:innen steigt damit auf 2.138 Euro brutto pro Monat.

Neues Seilbahnprojekt in den Pyrenäen: moderne Verbindung im spanischen Benasque-Tal

Ein bedeutendes Großprojekt von Leitner befindet sich derzeit in Spanien im Bau. Die 10er-Kabinenbahn „Benasque“ soll den Individualverkehr zwischen den Orten Benasque und Cerler ab der kommenden Wintersaison ganzjährig entlasten und zudem einen Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung der Region leisten.

Karrenseilbahn: Erste Erfolge bei Reparatur

Tage nach dem dramatischen Zwischenfall bei der Karrenseilbahn, bei dem 19 Menschen und ein Hund mehrere Stunden in einer Gondel in über 150 Metern Höhe ausharren mussten, laufen die Arbeiten an der beschädigten Anlage auf Hochtouren.

Titlis-Bergbahnen machen wieder Gewinn

Titlis-Bergbahnen machen wieder Gewinn

Bei den Titlis-Bergbahnen im Schweizer Engelberg geht es wieder aufwärts: Von Anfang November 2021 bis Ende April 2022 beförderte die Bergbahnen Engelberg-Titlis AG 482.497 Gäste. Damit wurden um 41 % mehr Ersteintritte verzeichnet als noch im Vorjahr. Die Einnahmen aus dem Bahnbetrieb erhöhten sich von 11,99 Mio. auf 19,42 Mio. CHF, jener von Gastronomie und Hotels verdoppelte sich nahezu auf 5,94 Mio. CHF.

Kässbohrer organisiert Vorstand neu

Kässbohrer organisiert Vorstand neu

Jens Rottmair, Vorstandssprecher und CEO der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, wird seinen am 30. April 2023 auslaufenden Vertrag aus persönlichen Gründen nicht mehr verlängern. Die von ihm geführten Bereiche sollen künftig auf zwei Vorstandsressorts aufgeteilt werden.

Spatenstich für neue Hössbahn

Spatenstich für neue Hössbahn

Am Sonntag, den 26. Juni 2022, hat im oberösterreichischen Skiort Hinterstoder unter Beisein von viel Prominenz der offizielle Spatenstich für die neue Hössbahn stattgefunden. Die gesamten Investitionskosten für die neue 10er-Kabinenbahn belaufen sich auf rund 22 Mio. Euro.

Neuer Doppelmayr-CEO für Skandinavien

Neuer Doppelmayr-CEO für Skandinavien

Ab 1. Jänner 2023 steht Fredrik Biehl an der Spitze der Doppelmayr Scandinavia AB. Er folgt Peter Strandberg, der am Erfolg der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe in Schweden und Norwegen maßgeblich beteiligt war. Strandberg geht mit Ende 2022 in den Ruhestand.

Neue Garnituren für Pitztaler Gletscherexpress eingetroffen

Neue Garnituren für Pitztaler Gletscherexpress eingetroffen

Nach fast 40 Jahren Betrieb wurde der Pitztaler Gletscherexpress in Tirol mit Ende der vergangenen Wintersaison 2021/22 außer Betrieb genommen. Die beiden Garnituren werden durch neue Wagen ersetzt. Die Jungfernfahrt des neuen Pitztaler Gletscherexpress ist für 15. Juli 2022 geplant.

Planai-Hochwurzen-Bahnen feiern 50 Jahre

Planai-Hochwurzen-Bahnen feiern 50 Jahre

Im Zuge einer Festveranstaltung im Congress Schladming am 15. Juni 2022 haben die Planai-Hochwurzen-Bahnen ihr 50jähriges Jubiläum gebührend gefeiert. Der größte „Bergbahn- und Freizeit-Konzern“ im österreichischen Bundesland Steiermark betreibt heute 31 Seilbahnanlagen und beschäftigt rund 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, – davon 270 Ganzjahresbedienstete.

Neuer Lehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“

Neuer Lehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“

Anstelle des fünfsemestrigen Hochschullehrgangs „Seilbahn-Engineering und Management, M.Sc.“ startet im September 2022 am Vorarlberger Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Schloss Hofen der neunmonatige Lehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“. Anmeldungen werden noch entgegengenommen.

Seilbahnen-Sommerauftakt: Mit Optimismus in den Sommer

Seilbahnen-Sommerauftakt: Mit Optimismus in den Sommer

Im Rahmen der Sommerauftakt-Pressekonferenz der Österreich Werbung gemeinsam mit dem Fachverband der Seilbahnen in der WKÖ und der Qualitätsinitiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ am 7. Juni 2022 wurde ein Blick zurück auf den Bergsommer 2021 geworfen. Zudem wurde auf die Erwartungen, Trends und Aktivitäten für die kommende Sommersaison eingegangen.

Revision bei Standseilbahn „Fun’ambule“ in Neuenburg

Revision bei Standseilbahn „Fun’ambule“ in Neuenburg

Garaventa hat im Frühjahr 2022 eines der beiden Fahrzeuge der Neuenburger Standseilbahn „Fun’ambule“ einer umfassenden Revision unterzogen. Nach acht Wochen Unterbrechung bedient die modernisierte Standseilbahn wieder die Strecke im Schweizer Neuenburg / Neuchâtel vom Bahnhof zur Universität.

Anzeigen

Newsletter