Internationale Seilbahn Rundschau

Modernste 3S-Seilbahn Italiens entsteht am Col Rodella: Doppelmayr realisiert neue Top-Anlage in den Dolomiten

Im Dezember 2025 wird Italiens modernste Dreiseilbahn in Betrieb genommen: Die neue 3S-Umlaufbahn von Doppelmayr ersetzt die historische Pendelbahn von Campitello auf den Col Rodella im Trentino nach 40 Jahren.

Seilbahnbranche Österreich: 3,1 % mehr Lohn und neue Sonntagszulage ab Juli 2025

Rund 18.000 Beschäftigte in der österreichischen Seilbahnwirtschaft profitieren ab 1. Juli 2025 von einer Lohnerhöhung: Der neue Kollektivvertrag (KV) sieht ein Plus von 3,1 Prozent auf die Ist-Gehälter vor. Der Einstiegslohn für neu eintretende Mitarbeiter:innen steigt damit auf 2.138 Euro brutto pro Monat.

33 Seilbahnprofis feiern ihren Lehrabschluss auf dem Stoos

Am Freitag, 27. Juni 2025, konnten 28 Seilbahn-Mechatroniker:innen EFZ und fünf Seilbahner:innen EBA ihren erfolgreichen Lehrabschluss auf dem Stoos (SZ) feiern. Nationalrat Heinz Theiler und Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, überreichten die Diplome und würdigten die Leistungen der jungen Berufsleute.

Neues Seilbahnprojekt in den Pyrenäen: moderne Verbindung im spanischen Benasque-Tal

Ein bedeutendes Großprojekt von Leitner befindet sich derzeit in Spanien im Bau. Die 10er-Kabinenbahn „Benasque“ soll den Individualverkehr zwischen den Orten Benasque und Cerler ab der kommenden Wintersaison ganzjährig entlasten und zudem einen Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung der Region leisten.

Karrenseilbahn: Erste Erfolge bei Reparatur

Tage nach dem dramatischen Zwischenfall bei der Karrenseilbahn, bei dem 19 Menschen und ein Hund mehrere Stunden in einer Gondel in über 150 Metern Höhe ausharren mussten, laufen die Arbeiten an der beschädigten Anlage auf Hochtouren.

Thomas Küng kehrt zu grischconsulta zurück

Thomas Küng stösst ab 1. September 2025 wieder zu grischconsulta.
Nach seiner erfolgreichen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Lenzerheide und in Engelberg kehrt er als Senior Projektleiter an seine frühere Wirkungsstätte zurück – mit frischem Elan und wertvoller Erfahrung im Gepäck.

Veronika Nutz wird operative Geschäftsführerin der Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH

Die langjährige Projektmanagerin der ecoplus Alpin GmbH, Veronika Nutz, wird ab 1. Juli 2025 zur operativen Geschäftsführerin bestellt. Die erfahrene Tourismusmanagerin folgt auf Karl Weber.

Franz Hörl als Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen wiedergewählt

Der Tiroler Seilbahner, Hotelier und Politiker sieht die Branche gut aufgestellt und blickt optimistisch in die Zukunft

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.

Ohne Schranken, Tickets oder zusätzliches Personal: Das steckt hinter dem neuen Parksystem

Als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Salzkammergut zieht die Talstation der Bergbahnen Dachstein Krippenstein in Obertraun jährlich tausende Besucher:innen an.

Doppelmayr Holding trotz Umsatzrückgang zuversichtlich

Doppelmayr Holding trotz Umsatzrückgang zuversichtlich

Die Doppelmayr Holding SE, die Muttergesellschaft der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe, verzeichnete im Geschäftsjahr 2020/21 pandemiebedingt einen Umsatzrückgang von 12,5 %, die Kennzahl “Betriebsleistung” hat sich um 30 % reduziert. Für die kommenden Jahre ist man dennoch optimistisch.

Neue Valisera Bahn soll ab Dezember 2021 in Betrieb gehen

Neue Valisera Bahn soll ab Dezember 2021 in Betrieb gehen

Die neue Valisera Bahn im Skigebiet Silvretta Montafon im Bundesland Vorarlberg (AT) ist eine der ersten halbautonom betriebenen Seilbahnen. Wie die ISR bereits berichtete, ist die Valisera Bahn mit dem von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe entwickelten autonomen Fahrgastsystem “AURO” ausgestattet.

Züricher Polybahn nach Runderneuerung wieder in Betrieb

Züricher Polybahn nach Runderneuerung wieder in Betrieb

Die Polybahn ist eine meterspurige Standseilbahn, die seit 1889 den Platz „Central“ beim Züricher Hauptbahnhof mit dem Platz vor dem Hauptgebäude der Universität ETH Zürich verbindet. Während des Sommers 2021 wurde die Bahn von Garaventa und den Verkehrsbetrieben Zürich von Grund auf erneuert. Am 17. September 2021 nahm sie mit einem neuen Antrieb mit Verschiebeeinrichtung wieder Fahrt auf.

Neuer „Ski plus City Pass Stubai Innsbruck”

Neuer „Ski plus City Pass Stubai Innsbruck”

Unter dem Motto “Das beste am Berg und das beste in der City mit einem Ticket“ haben die Wintersport Tirol AG & Co Stubaier Bergbahnen KG und die Tourismus Information Innsbruck federführend für den Winter 2021/22 einen neuen Mehr-Tages-Pass aufgelegt. Der neue Pass ist in dreizehn Skigebieten und zahlreichen Freizeit- und Kultureinrichtungen rund um die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck gültig.

21 neue Lehrlinge bei Doppelmayr

21 neue Lehrlinge bei Doppelmayr

21 neue Lehrlinge haben am 1. September 2021 ihre Ausbildung bei Doppelmayr im Werk „Hohe Brücke” in Wolfurt (AT) begonnen. Rechtzeitig zum Start der neuen Lehrlinge sind die Ausbildungsbereiche Elektrotechnik und Mechatronik in neue Räumlichkeiten umgezogen. Somit ist die komplette Grundausbildung für alle fünf Lehrberufe bei Doppelmayr an einem Standort vereint.

Neue Pendelbahn in Norwegen

Neue Pendelbahn in Norwegen

Nach 13 Monaten Bauzeit ging Anfang der Sommersaison 2021 eine der längsten Seilbahnen Norwegens in Betrieb: Die von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe errichtete Pendelbahn „Romsdalgondolen“ bringt Besucher von Åndalsnes am Fjord mit einer Fahrgeschwindigkeit von 10 m/s auf den Ausflugsberg Nesaksla.

Guinness-Weltrekord für Cablebús 2 in Mexiko-Stadt

Guinness-Weltrekord für Cablebús 2 in Mexiko-Stadt

Die am 8. August 2021 in Mexiko-Stadt in Betrieb genommene Kabinenbahn Cablebús 2 von Leitner wurde kürzlich mit dem Guinness-Weltrekord ausgezeichnet. Mit einer Länge von 10,55 km ist der Cablebús 2 die längste urbane Seilbahn der Welt.

Neue 8er-Sesselbahn für Neuseeland

Neue 8er-Sesselbahn für Neuseeland

Leitner hat eigenen Angaben zufolge im Skigebiet Mount Hutt, 90 km südlich von Christchurch, die erste 8er-Sesselbahn Neuseelands errichtet. Bei der Ausführung wurden speziell den besonderen Witterungsverhältnissen auf der neuseeländischen Südinsel Rechnung getragen.

Anzeigen

Newsletter