Internationale Seilbahn Rundschau

Panther XL von Prinoth kam für Antarktis-Mission des Norwegischen Polarinstituts zum Zug

Speziallösung vereint Technologien aus Pistenfahrzeugen und Raupentransportern für extreme Einsatzbedingungen

Wurzeralm: Grünes Licht für Investitionen am Frauenkar

Im Sommer beginnen die weiteren Investitionen in die Infrastruktur auf der Wurzeralm. Im Mittelpunkt stehen dabei Arbeiten rund um die Verbesserung der Anlagen am Frauenkar. Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG investiert mit Unterstützung des Landes OÖ in den nächsten vier Monaten drei Millionen Euro in den Standort, um die Wurzeralm fit für die Zukunft zu gestalten. 

Bergbahnen als Entscheidungskriterium: 40 % der Sommergäste wählen gezielt Regionen mit Bergbahnangebot

Die Silvrettaseilbahn AG und die Hochzeiger Bergbahnen Pitztal AG luden zur diesjährigen Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen nach Tirol. Über 90 Seilbahner:innen sowie zahlreiche Vertreter:innen der österreichischen Tourismuswirtschaft nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil.

Benützungsverbot für die Rodelbahn Heimwehfluh

Die Rodelbahn Heimwehfluh darf bis auf weiteres nicht mehr betrieben werden. Für einen sicheren Publikumsbetrieb sind gemäss der Bau- und Verkehrsdirektion umfassende Unterhaltsarbeiten erforderlich.

Modernste 3S-Seilbahn Italiens entsteht am Col Rodella: Doppelmayr realisiert neue Top-Anlage in den Dolomiten

Im Dezember 2025 wird Italiens modernste Dreiseilbahn in Betrieb genommen: Die neue 3S-Umlaufbahn von Doppelmayr ersetzt die historische Pendelbahn von Campitello auf den Col Rodella im Trentino nach 40 Jahren.

Seilbahnbranche Österreich: 3,1 % mehr Lohn und neue Sonntagszulage ab Juli 2025

Rund 18.000 Beschäftigte in der österreichischen Seilbahnwirtschaft profitieren ab 1. Juli 2025 von einer Lohnerhöhung: Der neue Kollektivvertrag (KV) sieht ein Plus von 3,1 Prozent auf die Ist-Gehälter vor. Der Einstiegslohn für neu eintretende Mitarbeiter:innen steigt damit auf 2.138 Euro brutto pro Monat.

Neues Seilbahnprojekt in den Pyrenäen: moderne Verbindung im spanischen Benasque-Tal

Ein bedeutendes Großprojekt von Leitner befindet sich derzeit in Spanien im Bau. Die 10er-Kabinenbahn „Benasque“ soll den Individualverkehr zwischen den Orten Benasque und Cerler ab der kommenden Wintersaison ganzjährig entlasten und zudem einen Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung der Region leisten.

Karrenseilbahn: Erste Erfolge bei Reparatur

Tage nach dem dramatischen Zwischenfall bei der Karrenseilbahn, bei dem 19 Menschen und ein Hund mehrere Stunden in einer Gondel in über 150 Metern Höhe ausharren mussten, laufen die Arbeiten an der beschädigten Anlage auf Hochtouren.

Thomas Küng kehrt zu grischconsulta zurück

Thomas Küng stösst ab 1. September 2025 wieder zu grischconsulta.
Nach seiner erfolgreichen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Lenzerheide und in Engelberg kehrt er als Senior Projektleiter an seine frühere Wirkungsstätte zurück – mit frischem Elan und wertvoller Erfahrung im Gepäck.

Veronika Nutz wird operative Geschäftsführerin der Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH

Die langjährige Projektmanagerin der ecoplus Alpin GmbH, Veronika Nutz, wird ab 1. Juli 2025 zur operativen Geschäftsführerin bestellt. Die erfahrene Tourismusmanagerin folgt auf Karl Weber.

Guinness-Weltrekord für Cablebús 2 in Mexiko-Stadt

Guinness-Weltrekord für Cablebús 2 in Mexiko-Stadt

Die am 8. August 2021 in Mexiko-Stadt in Betrieb genommene Kabinenbahn Cablebús 2 von Leitner wurde kürzlich mit dem Guinness-Weltrekord ausgezeichnet. Mit einer Länge von 10,55 km ist der Cablebús 2 die längste urbane Seilbahn der Welt.

Neue 8er-Sesselbahn für Neuseeland

Neue 8er-Sesselbahn für Neuseeland

Leitner hat eigenen Angaben zufolge im Skigebiet Mount Hutt, 90 km südlich von Christchurch, die erste 8er-Sesselbahn Neuseelands errichtet. Bei der Ausführung wurden speziell den besonderen Witterungsverhältnissen auf der neuseeländischen Südinsel Rechnung getragen.

Maßgeschneiderte Lösung für Tragseil-Wechsel am Stockhorn

Maßgeschneiderte Lösung für Tragseil-Wechsel am Stockhorn

Seit 50 Jahren schweben die Kabinen der Stockhornbahn von Erlenbach (CH) hinauf auf das Stockhorn über der Stadt Thun. Im Frühling 2021 war es an der Zeit, die Tragseile der zweiten Teilstrecke „Chrindi-Stockhorn“ zu ersetzen. Garaventa entwickelte dafür eine maßgeschneiderte Lösung.

Neuer Saisonpass für den Nordkaukasus

Neuer Saisonpass für den Nordkaukasus

Skifahrer in Russland können ab dem Winter 2021/22 die Wintersportgebiete des Unternehmens Ressorts of the North Caucasus – Arkhyz, Elbrus und Veduchi – nun mit einem einzigen Saisonpass nutzen.

Verhaltenes Sommergeschäft in der Schweiz

Verhaltenes Sommergeschäft in der Schweiz

Das vorwiegend kühl-nasse Sommerwetter in den Monaten Mai – Juli 2021 führte dazu, dass die Umsätze der Schweizer Seilbahnen deutlich unter den Erwartungen liegen. Dazu kommt, dass Gäste aus Übersee in der Schweiz noch weitgehend fehlen, während Schweizer wieder häufiger Sommerurlaub im Ausland machen.

Architekturwettbewerb für das Hotel Schafbergspitze

Architekturwettbewerb für das Hotel Schafbergspitze

Im April 2021 erfolgte der Start zum Neubau der Talstation der Schafbergbahn (Bundesland Salzburg, AT). Nun hat die Betreiberin der Zahnradbahn, die Salzburg AG Tourismus, einen Architekturwettbewerb für das Hotel Schafbergspitze ausgerufen.

Neues Leitner-Werk in der Slowakei offiziell eröffnet

Neues Leitner-Werk in der Slowakei offiziell eröffnet

Nach elf Monaten Bauzeit wurde Ende Juni 2021 das neue Werk von Leitner im slowakischen Stará Ľubovňa im Beisein des slowakischen Wirtschaftsministers Richard Sulík offiziell eröffnet. Insgesamt investierte die Leitner-Tochtergesellschaft Leitech s.r.o. fünf Millionen Euro in die Weiterentwicklung des Standorts im Nordosten der Slowakei.

Anzeigen

Newsletter