Der Klang der Seilbahnen

Musikprofessor Michel Roth untersucht die Klänge der Kleinseilbahnen im Schächental in der Schweiz. Diese Arbeit ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Urner Instituts „Kulturen der Alpen“ an der Universität Luzern und der Hochschule für Musik Basel. Roth wird aus den Tonaufnahmen auch ein Musikstück komponieren.

Weiterlesen

Neue Vorzeige-Seilbahn in Zermatt

Seit dem 20. Dezember 2020 verfügt auch das Skigebiet von Zermatt über eine D-Line-Anlage von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Sie ist die erste „Auro Seilbahn“, welche den autonomen Fahrgastbetrieb sicherstellt. Für den Hersteller bedeutet „Auro“ Autonome Ropeway Operation und soll wegweisend für die Branche werden.

Weiterlesen

Umbau der Imster Bergbahnen fixiert

Der Imster Gemeinderat hat der Erneuerung der Imster Bergbahnen in Tirol nun einstimmig zugestimmt. Die Vorarbeiten zum 20,5 Mio. Euro Projekt beginnen bereits in diesem Frühjahr: Die Erneuerung der Alpjoch-Bahn startet nach dem Ende der Wintersaison 2020/21, der Umbau der UAlm-Bahn soll im September 2021 angegangen werden.

Weiterlesen

Schweizer Skigebiete: Gästezahlen trotz Ferien rückläufig

Wie das aktuelle Saison-Monitoring der Seilbahnen Schweiz zeigt, dominierte Corona auch im Februar 2021 die Gäste- und Umsatzzahlen in den Skigebieten. Selbst die Sportferien, die in vielen Schweizer Regionen im Februar stattfanden, hatten kaum Einfluss auf die Buchungen. Die negativen Tendenzen setzen sich aller Voraussicht nach noch bis zum Ende der Wintersaison fort.

Weiterlesen

Cabrio-Bahn in Stans setzt auf Condition Monitoring

Die Cabrio-Bahn auf das Stanserhorn ist seit ihrer Eröffnung 2012 eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region um den Vierwaldstättersee (CH). Im Jahr 2019 sorgte jedoch eine defekte Seilscheibe für einen eintägigen Stillstand – und so entschloss sich der Betreiber Stanserhorn-Bahn für einen Condition-Monitoring-Vertrag mit der Montalpina AG.

Weiterlesen

Anzeigen

Newsletter