Internationale Seilbahn Rundschau

Benützungsverbot für die Rodelbahn Heimwehfluh

Die Rodelbahn Heimwehfluh darf bis auf weiteres nicht mehr betrieben werden. Für einen sicheren Publikumsbetrieb sind gemäss der Bau- und Verkehrsdirektion umfassende Unterhaltsarbeiten erforderlich.

Modernste 3S-Seilbahn Italiens entsteht am Col Rodella: Doppelmayr realisiert neue Top-Anlage in den Dolomiten

Im Dezember 2025 wird Italiens modernste Dreiseilbahn in Betrieb genommen: Die neue 3S-Umlaufbahn von Doppelmayr ersetzt die historische Pendelbahn von Campitello auf den Col Rodella im Trentino nach 40 Jahren.

Seilbahnbranche Österreich: 3,1 % mehr Lohn und neue Sonntagszulage ab Juli 2025

Rund 18.000 Beschäftigte in der österreichischen Seilbahnwirtschaft profitieren ab 1. Juli 2025 von einer Lohnerhöhung: Der neue Kollektivvertrag (KV) sieht ein Plus von 3,1 Prozent auf die Ist-Gehälter vor. Der Einstiegslohn für neu eintretende Mitarbeiter:innen steigt damit auf 2.138 Euro brutto pro Monat.

33 Seilbahnprofis feiern ihren Lehrabschluss auf dem Stoos

Am Freitag, 27. Juni 2025, konnten 28 Seilbahn-Mechatroniker:innen EFZ und fünf Seilbahner:innen EBA ihren erfolgreichen Lehrabschluss auf dem Stoos (SZ) feiern. Nationalrat Heinz Theiler und Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, überreichten die Diplome und würdigten die Leistungen der jungen Berufsleute.

Neues Seilbahnprojekt in den Pyrenäen: moderne Verbindung im spanischen Benasque-Tal

Ein bedeutendes Großprojekt von Leitner befindet sich derzeit in Spanien im Bau. Die 10er-Kabinenbahn „Benasque“ soll den Individualverkehr zwischen den Orten Benasque und Cerler ab der kommenden Wintersaison ganzjährig entlasten und zudem einen Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung der Region leisten.

Karrenseilbahn: Erste Erfolge bei Reparatur

Tage nach dem dramatischen Zwischenfall bei der Karrenseilbahn, bei dem 19 Menschen und ein Hund mehrere Stunden in einer Gondel in über 150 Metern Höhe ausharren mussten, laufen die Arbeiten an der beschädigten Anlage auf Hochtouren.

Thomas Küng kehrt zu grischconsulta zurück

Thomas Küng stösst ab 1. September 2025 wieder zu grischconsulta.
Nach seiner erfolgreichen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Lenzerheide und in Engelberg kehrt er als Senior Projektleiter an seine frühere Wirkungsstätte zurück – mit frischem Elan und wertvoller Erfahrung im Gepäck.

Veronika Nutz wird operative Geschäftsführerin der Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH

Die langjährige Projektmanagerin der ecoplus Alpin GmbH, Veronika Nutz, wird ab 1. Juli 2025 zur operativen Geschäftsführerin bestellt. Die erfahrene Tourismusmanagerin folgt auf Karl Weber.

Franz Hörl als Obmann des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen wiedergewählt

Der Tiroler Seilbahner, Hotelier und Politiker sieht die Branche gut aufgestellt und blickt optimistisch in die Zukunft

Letzte ÖBB Seilbahn an Technisches Museum Wien übergeben

Über 70 Jahre lang war die einzige ÖBB Personenseilbahn im Salzburger Stubachtal im Dienst und hat damit Geschichte geschrieben. Knapp zwei Jahre nach ihrer letzten Fahrt haben die ÖBB jetzt Teile der historischen Stubach-Weißsee-Bahn an das Technische Museum Wien (TMW) übergeben.

Nachhaltigkeit und Effizienz  in Skigebieten

Nachhaltigkeit und Effizienz in Skigebieten

Mit dem Schulungsprogramm PROacademy bindet die Kässbohrer Geländefahr­zeug AG technologische Innovationen im Rahmen der Unternehmensstrategie BlueIQ in ökologi­sche und ökonomische Zusammenhänge ein.

Ski-Weltcup-Finale in St. Moritz

Ski-Weltcup-Finale in St. Moritz

Vom 16. bis 20. März 2016 fanden in St. Moritz die Finalläufe der Weltcupsaison 2015/16 der Damen und Herren statt. PistenBully garantierte dabei mit seinen Produkten 600 E+ und SNOWsat eine ressourcenschonende und effiziente Pistenpräparierung auf Weltmeister-Niveau.

Flotten-Event auf der Lenzerheide

Flotten-Event auf der Lenzerheide

Mit den Modellen New Husky, New Bison X und Leitwolf präsentiert Prinoth diesen Winter – als Weltpremiere unter dem Motto „Shaping the Future“ – seine neue Generation an Pistenfahrzeugen.

Wartungswerkzeuge aus der Praxis für die Praxis

Wartungswerkzeuge aus der Praxis für die Praxis

Das Zillertaler Unternehmen beschäftigt sich seit 2009 mit der Herstellung von Wartungswerkzeugen für Seilbahnen, die es kontinuierlich weiterentwickelt. Jetzt wartet die Hans Langesee Ges.m.b.H. CNC-Technik auf diesem Gebiet wieder mit zwei Neuheiten auf.

Seilbahnprojekte 2015

Seilbahnprojekte 2015

Das Bregenzer Ingenieurbüro hatte 2015 sehr gut zu tun und das gilt auch für das aktuelle Jahr. Im folgenden Bericht liefern wir einen Auszug der von Melzer & Hopfner realisierten Projekte im Jahr 2015.

Deutscher Markt im Visier

Deutscher Markt im Visier

Seit 43 Jahren plant und begleitet das Bregenzer Planungsbüro Salzmann Ingenieure Seilbahnprojekte im europäischen Alpenraum. Zurzeit ist das Unternehmen in Deutsch­land besonders aktiv. Die ISR bat Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Salzmann zum Gespräch.

Anzeigen

Newsletter